Ein Teil der Vorerkundung im Rahmen von Sub-EIS-Obs zielt darauf ab, einen möglichst geeigneten Standort für eine tiefere geologische Bohrung zu bestimmen. Neben den seismischen Messungen ist dafür auch eine Probennahme vom Ozeanboden selbst nützlich. Aber wie bekommt man einen geologischen Bohrer ...[Weiterlesen]
Warum eigentlich Sprengseismik?
Neben den vibroseismischen Messungen werden im Rahmen des Sub-EIS-Obs-Projektes auch sprengseismische Messungen durchgeführt. Diese sind denkbar einfach: Sprengstoff wird entweder in einem mehrere Meter tiefem Bohrloch versenkt oder in Form einer Sprengschnur direkt an der Oberfläche gezündet. Dabei ...[Weiterlesen]
Zwangspause
Wetter und Logistik - die bestimmenden Themen diese Saison. Mitte Dezember erhielt die Seismik-Traverse die Information per Funk, dass zum einen ein Rückflug um mehrere Tage vorverlegt wurde, sich zum anderen schlechtes Wetter in der Vorhersage andeutet - . Sehr schlechtes Wetter. Ende nicht ...[Weiterlesen]
Tief im Süden: was passiert auf dem Filchner-Eisschelf?
Weiter im Süden, auf dem Filchner-Eisschelf und den Einzugsgebieten, gehen die Arbeiten für das Projekt FISP bzw. FISS in die nächste Runde. Während es am AWI unter dem Namen Filchner Ice Shelf Project läuft, wird es am BAS als "The future stability of the Filchner Ice Shelf tributaries" geführt. ...[Weiterlesen]
Die Karawane zieht in die Drift
Nach unserer Ankunft an Neumayer ist in vergleichsweise kurzer Zeit die Vibroseis-Traverse für das Projekt Sub-EIS-Obs eingerichtet und abfahrbereit. Dies ist mittlerweile die dritte Kampagne dieser Art seit der Saison 2013/14, dementsprechend routiniert und problemlos verläuft auch das Aufbauen und ...[Weiterlesen]
Beginn der Antarktis-Saison 2017/18
Nach Monaten der Vorbereitung ist die Antarktis-Saison 2017/18 bereits seit mehreren Wochen in vollem Gange. Auch dieses Jahr stehen für die AWI-Glaziologen verschiedene Projekte an, die wir in den nächsten Beiträgen vorstellen werden. Die Projekte Die Feldarbeiten im Rahmen des ...[Weiterlesen]
Cryo-Cryptanalysis oder Die Geheimnisse des Eises
Seit Jahrtausenden entwickeln Menschen komplizierte Algorithmen um Nachrichten mit wichtigen Informationen zu verschlüsseln und vor anderen geheimzuhalten. Die Widersacher wiederum setzen alles daran, die Nachrichten abzufangen und die Verschlüsselung zu knacken um die Geheimnisse zu lüften. Uns ...[Weiterlesen]
Was ist eigentlich ein Eiskern? Tobi checkt das für Euch!
Im EastGRIP-Camp haben wir manchmal Besuch von Journalisten, Politikern oder Vertretern von NGOs (Nichtregierungsorganisationen). Sie wollen sich einen Eindruck von der Arbeit hier im Camp verschaffen und sich über den Hintergrund des Projektes und den aktuellen Stand der Forschung informieren. ...[Weiterlesen]
Stuck in Kangerlussuaq – das Wetter ist zu … schön?
Das Bohrcamp auf dem Eis ist zwischen April und August offen. Im Abstand von mehreren Wochen wird die Crew nach und nach ausgetauscht, damit niemand länger als etwa sieben Wochen am Stück an EastGrip verbringt. Ich bin Teil der letzten "Schicht", bevor das Camp im August für den Winter geschlossen ...[Weiterlesen]
Music in the ice
Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich die meiste Zeit im Science-Trench arbeite. Hier bestimme ich zusammen mit meinen Kollegen Jan und Wataru Korngrößen und c-Achsenorientierungen (die sogenannten physical properties). Dazu verwenden wir etwa sechs mal neun Zentimeter große Eisproben, bei denen wir ...[Weiterlesen]