Ein wesentliches Ziel des Sub-EIS-Obs Projekts ist es Sedimente unter dem Ekströmisen zu beproben. Nach langen und mühseligen Tagen und Nächten, die das „Heißwasserbohrteam“ auf dem Eisschelf verbracht hat um ein Loch ins Eis zu schmelzen, konnte das „Sedimentbohrteam“ endlich ausrücken, um mit der ...[Weiterlesen]
Heißwasserbohrung auf dem Ekströmisen – dem Untergrund auf der Spur
Wie auch in der vergangenen Saison war ein Ziel der Sub-EIS-Obs-Kampagne, Proben vom Ozeanboden zu nehmen. Dazu wird die Technik der sogenannten „Heißwasserbohrung“ angewendet. Das Prinzip ist einfach: zunächst wird Schnee geschmolzen, dann das Wasser erhitzt und schließlich mit Hochdruckpumpen in ...[Weiterlesen]
Antarktis – was passiert im Sommer 2018/19?
Gleichzeitig mit unserem letzten Bericht zu den Ergebnissen der EGRIP-Kampagne 2018 begann auch nahtlos die nächste Sommersaison in der Antarktis. Neben verschiedenen größeren und kleineren Projekten im Umfeld der Neumayer-Station, wie die Fortführung von Sub-EIS-Obs oder regelmäßige Messungen des ...[Weiterlesen]
EGRIP – Die ersten Daten, Berichte über die Saison 2018 … und Planung der Saison 2019
Ein multinationales (12 Nationen) Projekt wie EastGRIP an einem solch entfernten Ort organisiert sich ja leider nicht von selbst. Deshalb gibt es jedes Jahr im Oktober oder November das sogenannte Steering Committee meeting bei unseren federführenden Kollegen des Niels-Bohr-Institutes in Kopenhagen. ...[Weiterlesen]
Abschluß und Rückblick auf EGRIP 2018
Die EGRIP-Saison 2018 ist vorbei, das Camp winterfest gemacht und es sind bereits einige Wochen seit meiner Rückkehr nach Bremerhaven vergangen. Es ist also an der Zeit, meinen Aufenthalt im EastGRIP-Camp Revue passieren zu lassen und das Erlebte zu teilen. Ich hatte die großartige Möglichkeit, als ...[Weiterlesen]
Eine ganz normale Woche im EGRIP-Camp: Von Toiletten-Löchern, Fußball auf dem Eis und Gästen aus aller Welt
Fußball-Weltmeisterschaft, Brexit und die neuesten Eskapaden von Donald Trump - alles scheint unglaublich weit weg zu sein. Hier in unserer kleinen EGRIP-Blase reduziert sich der Rest der Welt auf das gelegentliche Öffnen der bevorzugten Nachrichten-App. Arbeit und Freizeit gehen lückenlos ...[Weiterlesen]
Sommer im Ewigen Eis
Vor wenigen Tagen bin ich mit zwei dutzend weiteren Forschern auf dem Grönländischen Eisschild gelandet. Die meisten von uns bleiben bis Mitte August und beenden damit die diesjährige Saison des EGRIP- Projektes. Man fühlt sich schnell Zuhause, frische Pizza und ein warmer Aufenthaltsraum im ...[Weiterlesen]
Vielleicht, vielleicht auch nicht…
Während das EGRIP Camp wieder in Betrieb genommen wird, wartet in Kangerlussuaq schon die zweite Gruppe von Leuten ins Camp geflogen zu werden. Leider klappt das nicht ganz so wie geplant, denn die Wetterbedingungen an EGRIP sind in den letzten Tagen konstant schlecht. Starker Wind und tiefhängende ...[Weiterlesen]
EastGRIP – es geht los!
Die EastGRIP Saison 2018 ist eröffnet. Am Freitag, den 27.4. ist das erste Team von 9 Leuten mit der Hercules gelandet. Das meiste hat den langen kalten Winter gut überstanden, aber es gibt ein paar Überraschungen. So ist zum Beispiel ein Fenster vom Dome abgerissen worden, wahrscheinlich wegen ...[Weiterlesen]
Unter dem Eis …
... ist es nicht nur dunkel, dort gibt es auch Leben! Nach erfolgreichen Heißwasserbohrungen war der nächste Schritt, unter dem Ekströmisen direkt Proben vom Meeresgrund bzw. den oberen Sedimentschichten zu nehmen. Nach der nötigen Vorbereitungszeit und spannenden Testphasen, wurden erste Proben ...[Weiterlesen]