Die Karthaus-Sommerschule zu Gletschern und Eisschilden im Klimasystem hat eine lange Tradition der Ausbildung von Generationen von Doktorierenden, die professionelle Netzwerke gebildet haben, die durch ihr ganzes Berufsleben bestehen bleiben. Die Karthaus-Sommerschule wurde im Detail in einem ...[Weiterlesen]
Jede Menge Schneeschächte auf dem Vernagtferner
Auch in diesem Jahr hatten im Rahmen der „Glaziologischen Exkursion in die österreichischen Alpen“ 12 Studenten der Universität Bremen und 4 Mitglieder der Graduiertenschule POLMAR die Möglichkeit moderne Feldmethoden der Glaziologie kennenzulernen. Dabei wurden diesmal nicht nur ...[Weiterlesen]
Gletscherstand für unterwegs – die Gletscher-App
Auch für Gletscher gibt es jetzt eine App. Um den Stand der Eismassen zugänglich zu machen, hat der WGMS die Daten in einer einfach zu bedienenden App zusammengestellt. So spart man sich das mühsame Durchsuchen der Datenbanken oder Fachpublikationen und kann stattdessen den persönlichen Favoriten ...[Weiterlesen]
Wo kann man Glaziologie studieren?
Immer wieder tritt man mit der Frage an uns Glaziologen am Alfred-Wegener-Institut heran, wo man eigentlich Glaziologie studieren kann. Studieren im eigentlichen Sinne als Fach mit Ausbildung zum MSc Glaziologie leider nicht. Aber als Schwerpunktthema im Rahmen eines geowissenschaftlichen Studiums ...[Weiterlesen]
Zum Abschluß – 28.7.14
Nach Abstieg und Verstauen der über 400 kg Fracht im Bus konnte die Exkursion ohne große Zwischenfälle beendet werden. Der Geländekurs hatte zum Ziel, den Studierenden nach den theoretischen Inhalten der Vorlesungen die Eigenarten und verschiedenen Facetten eines Gletschers in Wirklichkeit vor Augen ...[Weiterlesen]
Märchenhaftes Gletschertor – 26.7.14
Auch am letzten Tag der Exkursion ließen wir uns die Laune nicht vom heute wieder mit Regen und Nebel aufwartendem Wetter verderben. Spätestens nachdem sich unser argentinische Kollege Pablo sich nach dem Frühstück auf die allmorgendliche Ansage "Abmarsch um 8" zum ersten Mal traute, zu fragen, was ...[Weiterlesen]
Hochtour – 25.7.14
Nachdem wir die letzten Nacht mangels Platz auf's Hochjochhospiz ausgelagert wurden, bestand die erste Aktion des Tages aus dem Aufstieg zurück zur Vernagthütte. Auf dem Weg konnte man dank des guten Wetters die Höchststände der früheren Vereisungen des Hintereisferners sehr gut erkennen. Nach gut ...[Weiterlesen]
Das Eis schmilzt … 24.7.14
Am dritten Tag der eigentlichen Messungen teilten wir uns in drei Gruppen auf. Während zwei Gruppen mit den seismischen und gravimetrischen Messungen des Vortags weitermachten, begann die dritte Gruppe mit der Installation von Ablationsstangen auf dem Gletscher. Die Ablationsstangen werden ...[Weiterlesen]
Aller guten Dinge sind drei – 23.7.14
Tag drei unserer Exkursion begann wie immer mit einem Frühstück und dem anschließenden Aufteilen der zu tragenden Gewichte. Im Gegensatz zum gestrigen Tage mussten heute nur die Batterien für die Messapparaturen transportiert werden und nicht auch die Messapparaturen selbst. Zudem hatten wir auch ...[Weiterlesen]
„Schwere“ Zeiten – 22.7.14
Aller Anfang ist schwer - lautet nicht nur ein altbekannter Spruch, sondern auch im wahrsten Sinne das Motto des heutigen ersten Messtages. Nach dem Frühstück gut gestärkt, ging es um 8:30 Uhr von der Vernagthütte auf in Richtung Gletscher. Mit über 300 Kilogramm Fracht auf unsere kräftigen ...[Weiterlesen]