Nicht ganz so klangvoll für alle Ohren wie das gleichnamige U2-Album von 1988, aber mit Technologie aus der gleichen Zeit ist unser EnviroVibe wieder unterwegs auf dem Ekströmisen. Auf früheren Traversen (EKSEIS, LIMPICS) haben wir unter dem Eis eine geologische Struktur entdeckt, die vermutlich mit ...[Weiterlesen]
Oldest Ice Reconnaissance an Dome Fuji
Nach vielen Wochen der Vorbereitung war es gestern endlich soweit: unsere Polar 6 ist mit der Radarinstrumentierung zum Feldcamp in der Nähe von Dome Fuji aufgebrochen. Dort konnten sie im Rahmen der "Oldest Ice Reconnaissance (OIR)" bereits den ersten Messflug absolvieren. Die Radarantennen ...[Weiterlesen]
Wozu Bohrloch-Logging?
Eine regelmäßig durchgeführte Arbeit in Bohrlöchern ist das sogenannte Logging. Dabei wird die Veränderung einer oder mehrere Messgrößen mit der Tiefe bestimmt. Das gilt nicht nur für Bohrlöcher, die nach dem Abteufen von Eiskernen zurückbleiben, sondern für jede Art von Bohrlöchern. Im Eis kann man ...[Weiterlesen]
Ein Wort zu Kohnen – was geht?
An der Kohnenstation finden dieses Jahr eine Reihe von Aktivitäten statt, sowohl logistischer als auch wissenschaftlicher Art. Zum einen dient sie als Stützpunkt für Befliegungen. In den ersten Wochen der Saison 2016/17 wurde von hier aus einige geophysikalische Messflüge für das GEA-Kampagne ...[Weiterlesen]
Die Saison 2016/17: Filchner, altes Eis und die Lösung eines Rätsels
Unsere Antarktissaison 2016/17 ist in die Intensivphase getreten. Hier geben wir einen kurzen Überblick über unsere Aktivitäten. Auf dem Filchner-Schelfeis sind seit November bereits die Arbeiten im Rahmen der 2. Saison des FIS-Projektes im Gang. Unter @Hotwateronice gibt es aktuelle Neuigkeiten. ...[Weiterlesen]