In den letzten Tagen vor Abreise von der Kohnen-Station konnte Tobias die Messungen mit dem Schneedickenradar entlang der Schneeschächte erfolgreich durchführen. Anschließend widmeten sich Thomas und Tobias Vermessungen der Schneeoberflächen mit einem Theodoliten an unterschiedlichen Positionen, an ...[Weiterlesen]
Letzte Messungen und Aufbruch
Gestern, am Freitag, landete Polar 6 an der Kohnen-Station und transportiere Eiskernkisten mit Schneeproben zur Neumayer-Station. Da die Messungen mit dem pRES-Bodenradar inzwischen erfolgreich beendet sind, trat auch diese Ausrüstung die erste Etappe der Heimreise an. Die Arbeit von Sepp und Thomas ...[Weiterlesen]
Kalte Nächte
In den letzten beiden Tagen besuchte Tobias mit dem pRES-Bodenradar fünf Messpositionen, die in mehreren Kilometern Entfernung in einem Pentagon um die Kohnen-Station herum angeordnet sind. Die größte Herausforderung war es, an jedem dieser Punkte für eine Stunde in der Kälte zu verharren, bevor ...[Weiterlesen]
Noch mehr Ringe – auch extraterrestrisch
Nicht nur auf den irdischen Eismassen gibt es Strukturen, die durch die Wechselwirkung von Eis und flüssigem Wasser gebildet werden. Auch auf anderen Planeten gibt es Eis und teilweise auch flüssiges Wasser. Eines der bekanntesten Objekte mit Eiskappen ist unser Nachbarplanet Mars. Aber ...[Weiterlesen]
Ins Eis oder in die Luft?
Nach 5 Tagen am Boden war es am Mittwoch wieder möglich mit Polar 6 abzuheben. Unsere belgischen Kollegen hatten die Startbahn präpariert und das Wetter an der Kohnen-Station erlaubte eine sichere Landung. Am Abend zuvor saßen wir an der Princess Elisabeth Station zusammen und amüsierten uns ...[Weiterlesen]
Neues zum Ring …
Während Tobias Binder an der Kohnen-Station permanent mit pRES-Messungen beschäftigt ist, geht es in den Medien weiter um die Ringstruktur. Ein breites Meinungsbild wurde von livescience zusammengetragen. Gleichzeitig gibt es auch eine weitere Studie zu Oberflächendepressionen in Grönland und wie ...[Weiterlesen]
Auf nach Kohnen …
Nach Abschluß der WEGAS-Befliegung an der Küste trennt sich nun das Team. Tobias Binder macht sich auf den Weg zur Kohnenstation, um neben anderen Arbeiten dort auch das schon erwähnte Radar-System pRES anzuwenden. Damit soll die Verdichtung der Firnsäule und - wenn möglich - auch Schmelzprozesse ...[Weiterlesen]
Was erzeugte die Ringstruktur? Auf Erklärungssuche …
Blog-Beitrag von Graeme Eagles und dem WEGAS-Team Das WEGAS-Team freut sich, in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit für die Polarwissenschaft in den weltweiten Medien gewonnen zu haben. Grund dafür war die Entdeckung einer rätselhaften Ringstruktur auf dem Roi Baudouin Eisschelf, und einer mögliche ...[Weiterlesen]
Warten auf Weiterreise
Leider konnten wir den letzten Messflug der WEGAS/GEA-Kampagne bisher nicht durchführen, da sich am Freitag ein Sturm der Princess Elisabeth Station näherte. Heute, am Montag, hat sich das Wetter vor Ort deutlich verbessert, doch die Kohnen-Station, die wir während des Messfluges als Zwischenstopp ...[Weiterlesen]
Science Notes: Klimawandel – mit Eis
Die Beiträge zum Thema "Klimawandel" der Science Notes in Hamburg im September 2014 sind jetzt online verfügbar unter dem youtube-Kanal der Science Notes. Dabei auch viel zum Thema Eis, aber auch Ozeanversauerung und Wüstenklima: Die Themen Prof. Dr. Christian Wild: Hitze- und Säureangriff auf ...[Weiterlesen]