Zum Ende war noch mal viel Geduld gefragt, da wir einige Tage warten mussten, bis das Wetter endlich gut genug für eine Landung der Polar 5 am Bohrcamp war. Wir hatten tagelang niedrige Wolken und keinen Kontrast und so ist es am Ende noch ganz schön knapp geworden. Polar 5 hat in Halley darauf ... [Weiterlesen]
Fast geschafft
Die letzte Messung ist abgeschlossen! Nachdem Daniel Steinhage wieder zurück gekehrt war, konnten wir unsere Traverse ohne erneutes schlechtes Wetter weiterführen. Das Bohrteam zog uns voraus (siehe Foto) und wir haben in zwei Tagesetappen unsere Radarmessungen fortgesetzt, bevor wir wieder zum ... [Weiterlesen]
Eine endlose Reihe aus Bambusstangen
Wie passen die Bambusstangen zu den Firnkernbohrungen ins Bild? Ein Firnkern sagt viel über den Schneezutrag in der Vergangenheit aus, allerdings nur an der Stelle, an der er gebohrt wird. Es ist aber auch interessant, was in der Gegenwart und entlang der Traversenroute passiert. Deshalb wurden ... [Weiterlesen]
Gutes Wetter = guter Fortschritt
In fünf Tagen am Stück guten Wetters haben wir guten Fortschritt gemacht und haben inzwischen ein richtiges Gitter an Messpunkten über das Filchner Schelfeis im Bereich des Support Force Gletschers vermessen. Das phasensensitive Radar, das zum Messen der basalen Schmelzraten verwendet wird, besteht ... [Weiterlesen]
Wer hält nur ständig die Traverse auf?
Würde man die Traverse von oben betrachten, so würde man sechs große Pistenbullys mit mehreren Schlitten sehen, die deutliche Spuren im Schnee hinterlassen. Würde man genau hinsehen, könnte man auch noch zwei Menschen auf einem kleinen Skidoo sehen, die manchmal vor, oft aber etwas abgeschlagen ... [Weiterlesen]
Neujahr, neue Routen, neues Camp
Nach zwei Tagen schlechten Wetters haben wir die restlichen Profile über den Schmelzkanal abgeschlossen und sind nun dabei den zentralen Teil des schwimmenden Teils des Support Force Glaciers, der dann Filchner Schelfeis heißt, mit Radarprofilen zu untersuchen. Gestern haben wir ein erstes Profil ... [Weiterlesen]
Weitere Station zu Weihnachten
Am 24.12. haben wir die zweite autonome Station aufgebaut und die Antennenkiste - mit einem Stern versehen - eingegraben. Diese Station steht nur wenige Kilometer von der ersten Station entfernt und befindet sich an der Stelle an der die Eisunterseite im Schmelzkanal am steilsten ist. Dort erwarten ... [Weiterlesen]
Unsere Techniker
Eine Traverse nach Kohnen vorzubereiten ist sehr arbeitsintensiv. Ohne unsere Techniker Thomas, Holger und Christian würden wir mit den Vorbereitungen viel langsamer vorankommen. Sie sind Universalgenies, die dafür sorgen, dass alle anstehenden Arbeiten nach Plan erledigt werden. Besonders ... [Weiterlesen]
Mittsommer – die erste autonome Station steht
Nachdem wir die erste Radarroute bei strahlendem Sonnenschein machen konnten, war das Wetter für zwei Tage schlecht, hat uns heute zu Mittsommer aber wieder strahlenden Sonnenschein beschert. Die erste Messung war ein Querschnittsprofil über einen Schmelzkanal, der auf dem Schelfeis vermutlich eine ... [Weiterlesen]
Kellerkinder im Eis
In der Antarktis hat sich der Pistenbully Polar 300 als ideales Fahrzeug einen guten Ruf erworben. Es gibt für ihn immer Schnee zu schieben, Lasten zu transportieren oder uns von einem Ort zum anderen zu bringen. Während der Traverse muss jeder Pistenbully einige Anhänger, so genannte ... [Weiterlesen]