Ein wesentliches Ziel des Sub-EIS-Obs Projekts ist es Sedimente unter dem Ekströmisen zu beproben. Nach langen und mühseligen Tagen und Nächten, die das „Heißwasserbohrteam“ auf dem Eisschelf verbracht hat um ein Loch ins Eis zu schmelzen, konnte das „Sedimentbohrteam“ endlich ausrücken, um mit der ... [Weiterlesen]
Heißwasserbohrung auf dem Ekströmisen – dem Untergrund auf der Spur
Wie auch in der vergangenen Saison war ein Ziel der Sub-EIS-Obs-Kampagne, Proben vom Ozeanboden zu nehmen. Dazu wird die Technik der sogenannten „Heißwasserbohrung“ angewendet. Das Prinzip ist einfach: zunächst wird Schnee geschmolzen, dann das Wasser erhitzt und schließlich mit Hochdruckpumpen in ... [Weiterlesen]
Antarktis – was passiert im Sommer 2018/19?
Gleichzeitig mit unserem letzten Bericht zu den Ergebnissen der EGRIP-Kampagne 2018 begann auch nahtlos die nächste Sommersaison in der Antarktis. Neben verschiedenen größeren und kleineren Projekten im Umfeld der Neumayer-Station, wie die Fortführung von Sub-EIS-Obs oder regelmäßige Messungen des ... [Weiterlesen]
Unter dem Eis …
... ist es nicht nur dunkel, dort gibt es auch Leben! Nach erfolgreichen Heißwasserbohrungen war der nächste Schritt, unter dem Ekströmisen direkt Proben vom Meeresgrund bzw. den oberen Sedimentschichten zu nehmen. Nach der nötigen Vorbereitungszeit und spannenden Testphasen, wurden erste Proben ... [Weiterlesen]
Warum eigentlich Sprengseismik?
Neben den vibroseismischen Messungen werden im Rahmen des Sub-EIS-Obs-Projektes auch sprengseismische Messungen durchgeführt. Diese sind denkbar einfach: Sprengstoff wird entweder in einem mehrere Meter tiefem Bohrloch versenkt oder in Form einer Sprengschnur direkt an der Oberfläche gezündet. Dabei ... [Weiterlesen]
Zwangspause
Wetter und Logistik - die bestimmenden Themen diese Saison. Mitte Dezember erhielt die Seismik-Traverse die Information per Funk, dass zum einen ein Rückflug um mehrere Tage vorverlegt wurde, sich zum anderen schlechtes Wetter in der Vorhersage andeutet - . Sehr schlechtes Wetter. Ende nicht ... [Weiterlesen]
Tief im Süden: was passiert auf dem Filchner-Eisschelf?
Weiter im Süden, auf dem Filchner-Eisschelf und den Einzugsgebieten, gehen die Arbeiten für das Projekt FISP bzw. FISS in die nächste Runde. Während es am AWI unter dem Namen Filchner Ice Shelf Project läuft, wird es am BAS als "The future stability of the Filchner Ice Shelf tributaries" geführt. ... [Weiterlesen]
Die Karawane zieht in die Drift
Nach unserer Ankunft an Neumayer ist in vergleichsweise kurzer Zeit die Vibroseis-Traverse für das Projekt Sub-EIS-Obs eingerichtet und abfahrbereit. Dies ist mittlerweile die dritte Kampagne dieser Art seit der Saison 2013/14, dementsprechend routiniert und problemlos verläuft auch das Aufbauen und ... [Weiterlesen]
Beginn der Antarktis-Saison 2017/18
Nach Monaten der Vorbereitung ist die Antarktis-Saison 2017/18 bereits seit mehreren Wochen in vollem Gange. Auch dieses Jahr stehen für die AWI-Glaziologen verschiedene Projekte an, die wir in den nächsten Beiträgen vorstellen werden. Die Projekte Die Feldarbeiten im Rahmen des ... [Weiterlesen]
CoFi an der Plateau Station – der kältesten Station der Erde
Wir sind nicht nur auf der Suche nach dem ältesten Eis, sondern auch dem kältesten Firn. Nach Jahren der Vorbereitung hat sich das CoFi-Projekt jetzt an den Ort vorgearbeitet, an welchem vermutlich der kälteste Firn der Erde zu finden ist: Plateau Station. Wie der Name schon sagt: hier ist eine ... [Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Nächste Seite »