Wer hat nicht als Kind davon geträumt ein paar Tage im ewigen Eis zu verbringen? Für 20 Schüler und Schülerinnen aus Dänemark, Grönland und den USA wurde dieser Traum Wirklichkeit. Im Rahmen des Joint Science Education Programs Sie durften zwei Tage inmitten des grönländischen Eisschildes im ... [Weiterlesen]
20 000 Dezimeter unter dem Eis
Was Jules Verne wohl zum EastGRIP-Projekt gesagt hätte? Ähnlich futuristisch und leicht absurd wie viele Werke des berühmten Franzosen mutet es an, über 2500 m durch einen fließenden Eisstrom zu bohren – dazu noch in eisiger Kälte auf 75°N. Vor einigen Tagen jedoch wurde ein kleiner Meilenstein ... [Weiterlesen]
(M)ein holpriger Start in die neue EGRIP Saison
Seit Anfang Mai ist die diesjährige EGRIP Saison eröffnet, mit dem Ziel das ca. 2550 m dicke Grönländische Eisschild bis August vollständig durchbohrt zu haben. Dieses optimistische Ziel wird begleitet von diversen Nebenprojekten. Es wurden bereits Firn-Kerne gezogen, Radarmessungen angestellt und ... [Weiterlesen]
Eine Frage der Skalen – Radarmessungen zur Firnverdichtung
Die Frage nach der Wechselwirkung von Prozessen auf unterschiedlicher Skala ist in vielen Bereichen ein wichtiger Aspekt der Forschung. Allein in Eisschilden gibt es Prozesse von der Mikroskala der Kristalle bis hin zu hunderten von Kilometern. Welche Prozesse davon wechselwirken miteinander und auf ... [Weiterlesen]
Sedimentbohrung unter dem Ekströmisen
Ein wesentliches Ziel des Sub-EIS-Obs Projekts ist es Sedimente unter dem Ekströmisen zu beproben. Nach langen und mühseligen Tagen und Nächten, die das „Heißwasserbohrteam“ auf dem Eisschelf verbracht hat um ein Loch ins Eis zu schmelzen, konnte das „Sedimentbohrteam“ endlich ausrücken, um mit der ... [Weiterlesen]
EGRIP – Die ersten Daten, Berichte über die Saison 2018 … und Planung der Saison 2019
Ein multinationales (12 Nationen) Projekt wie EastGRIP an einem solch entfernten Ort organisiert sich ja leider nicht von selbst. Deshalb gibt es jedes Jahr im Oktober oder November das sogenannte Steering Committee meeting bei unseren federführenden Kollegen des Niels-Bohr-Institutes in Kopenhagen. ... [Weiterlesen]
Abschluß und Rückblick auf EGRIP 2018
Die EGRIP-Saison 2018 ist vorbei, das Camp winterfest gemacht und es sind bereits einige Wochen seit meiner Rückkehr nach Bremerhaven vergangen. Es ist also an der Zeit, meinen Aufenthalt im EastGRIP-Camp Revue passieren zu lassen und das Erlebte zu teilen. Ich hatte die großartige Möglichkeit, als ... [Weiterlesen]
Eine ganz normale Woche im EGRIP-Camp: Von Toiletten-Löchern, Fußball auf dem Eis und Gästen aus aller Welt
Fußball-Weltmeisterschaft, Brexit und die neuesten Eskapaden von Donald Trump - alles scheint unglaublich weit weg zu sein. Hier in unserer kleinen EGRIP-Blase reduziert sich der Rest der Welt auf das gelegentliche Öffnen der bevorzugten Nachrichten-App. Arbeit und Freizeit gehen lückenlos ... [Weiterlesen]
Sommer im Ewigen Eis
Vor wenigen Tagen bin ich mit zwei dutzend weiteren Forschern auf dem Grönländischen Eisschild gelandet. Die meisten von uns bleiben bis Mitte August und beenden damit die diesjährige Saison des EGRIP- Projektes. Man fühlt sich schnell Zuhause, frische Pizza und ein warmer Aufenthaltsraum im ... [Weiterlesen]
Vielleicht, vielleicht auch nicht…
Während das EGRIP Camp wieder in Betrieb genommen wird, wartet in Kangerlussuaq schon die zweite Gruppe von Leuten ins Camp geflogen zu werden. Leider klappt das nicht ganz so wie geplant, denn die Wetterbedingungen an EGRIP sind in den letzten Tagen konstant schlecht. Starker Wind und tiefhängende ... [Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 14
- Nächste Seite »