Mit dem Eintreffen der Wissenschaftler Sepp Kipfstuhl und Christoph Schaller am 08.01.2016 hat nun auch das wissenschaftliche Programm der AWI-Sektion Glaziologie an der Kohnen-Station begonnen. In ersten Bild ist das pRES-Radarsystem (phase-sensitive Radio-Echo Sounding) im Einsatz nahe der Station ... [Weiterlesen]
Archiv für Januar 2016
Geschafft!
Zum Ende war noch mal viel Geduld gefragt, da wir einige Tage warten mussten, bis das Wetter endlich gut genug für eine Landung der Polar 5 am Bohrcamp war. Wir hatten tagelang niedrige Wolken und keinen Kontrast und so ist es am Ende noch ganz schön knapp geworden. Polar 5 hat in Halley darauf ... [Weiterlesen]
Fast geschafft
Die letzte Messung ist abgeschlossen! Nachdem Daniel Steinhage wieder zurück gekehrt war, konnten wir unsere Traverse ohne erneutes schlechtes Wetter weiterführen. Das Bohrteam zog uns voraus (siehe Foto) und wir haben in zwei Tagesetappen unsere Radarmessungen fortgesetzt, bevor wir wieder zum ... [Weiterlesen]
Plötzlich hektisch
Wir haben es am 10.1. zum Bohrteam geschafft und sind dort herzlich begrüßt worden. Das Bohrteam war bei unserer Ankunft dabei ihr drittes Loch zu bohren und gegen Mitternacht wurde die Eisunterseite durchbrochen. Am Tag drauf wurden durch dieses Loch Wasserproben genommen und ein Sedimentkern ... [Weiterlesen]
Eine endlose Reihe aus Bambusstangen
Wie passen die Bambusstangen zu den Firnkernbohrungen ins Bild? Ein Firnkern sagt viel über den Schneezutrag in der Vergangenheit aus, allerdings nur an der Stelle, an der er gebohrt wird. Es ist aber auch interessant, was in der Gegenwart und entlang der Traversenroute passiert. Deshalb wurden ... [Weiterlesen]
Gutes Wetter = guter Fortschritt
In fünf Tagen am Stück guten Wetters haben wir guten Fortschritt gemacht und haben inzwischen ein richtiges Gitter an Messpunkten über das Filchner Schelfeis im Bereich des Support Force Gletschers vermessen. Das phasensensitive Radar, das zum Messen der basalen Schmelzraten verwendet wird, besteht ... [Weiterlesen]
Wer hält nur ständig die Traverse auf?
Würde man die Traverse von oben betrachten, so würde man sechs große Pistenbullys mit mehreren Schlitten sehen, die deutliche Spuren im Schnee hinterlassen. Würde man genau hinsehen, könnte man auch noch zwei Menschen auf einem kleinen Skidoo sehen, die manchmal vor, oft aber etwas abgeschlagen ... [Weiterlesen]
Neujahr, neue Routen, neues Camp
Nach zwei Tagen schlechten Wetters haben wir die restlichen Profile über den Schmelzkanal abgeschlossen und sind nun dabei den zentralen Teil des schwimmenden Teils des Support Force Glaciers, der dann Filchner Schelfeis heißt, mit Radarprofilen zu untersuchen. Gestern haben wir ein erstes Profil ... [Weiterlesen]