Die letzten beiden Flüge führten uns von der Princess Elisabeth Station Richtung Süden hinauf auf das Plateau. Nach etwa 15 Flugminuten, in denen noch zahlreiche Gipfel aus dem Schnee und Eis hinausragten, lag eine weiße endlos erscheinende Landschaft vor uns. Neben den Anzeigen der GPS-Koordinaten ... [Weiterlesen]
Archiv für Dezember 2014
Ein typischer Arbeitstag
Abgesehen vom ersten Weihnachtsfeiertag und Tagen mit schlechten Wetterverhältnissen (tiefe Wolken, starker Wind) sind wir derzeit täglich für etwa fünf Stunden mit Polar 6 unterwegs. Nach 22 Messflügen dieser Antarktis-Saison sind die erforderlichen Arbeitsabläufe gut eingespielt, wenn auch die ... [Weiterlesen]
Weihnachtliche Gletschererkundung
Am 1. Weihnachtsfeiertag haben wir das Flugzeug am Boden stehen lassen und den Hausberg der Princess Elisabeth Station bestiegen. Freundlicherweise haben sich Alain und Jack die Zeit genommen, uns hinaufzuführen. Nachdem die ersten Höhenmeter recht einfach erklommen waren, gab es unterhalb des ... [Weiterlesen]
Zwei erfolgreiche Flüge und ein Meteoriten-Krater?
Nachdem in den Tagen zuvor zahlreiche Probleme mit den Messgeräten an Bord von Polar 6 behoben bzw. Abweichungen in den Messwerten erklärt werden mussten, liefen die beiden letzten Flüge vor Weihnachten sehr erfolgreich. Sowohl Johannes und Tobias (gestern) als auch Christian und Graeme (heute) ... [Weiterlesen]
Überraschungsflug Richtung Norden
Kurz nach seiner Ankunft nahm Johannes die Reparatur der Datenerfassungs-Hardware des Eisdickenradars (EMR) in die Hand. Das Auseinanderbauen der defekten Box und die Fehlersuche nahmen viel Zeit und Geduld in Anspruch. Glücklicherweise ist auch keines der teilweise kleinen Bauteile im Staubsauger ... [Weiterlesen]
Flug für Flug – Hintergrund der WEGAS/GEA-Kampagne
Mit inzwischen zwei Flügen wurde begonnen, ein Flugmuster östlich der Princess Elisabeth Station abzufliegen. Diese Flüge sind den Forschungsprogrammen WEGAS und GEA zugeordnet, welche die Beteiligung des AWI und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) widerspiegeln. ... [Weiterlesen]
Weiterreise nach Princess Elisabeth
Nachdem wir zwei Tage am Novo Runway auf besseres Wetter gewartet hatten, stand am Mittwoch (17.12.) der Weiterreise zur Princess Elisabeth (PE) Station nichts mehr im Wege. Direkt nach dem Mittagessen hoben wir zu einem Messflug über dem nahegelegenen Potsdam-Gletscher ab, bevor es dann 2000 Fuß ... [Weiterlesen]
Wo kann man Glaziologie studieren?
Immer wieder tritt man mit der Frage an uns Glaziologen am Alfred-Wegener-Institut heran, wo man eigentlich Glaziologie studieren kann. Studieren im eigentlichen Sinne als Fach mit Ausbildung zum MSc Glaziologie leider nicht. Aber als Schwerpunktthema im Rahmen eines geowissenschaftlichen Studiums ... [Weiterlesen]
Zwei Tage schlechtes Wetter
Gestern hatten wir geplant zur Princess Elizabeth Station zu fliegen, doch bereits in der Nacht zuvor kamen die Wolken immer tiefer und der Wind nahm zu. Laut Wetterbericht, der täglich von einem an der deutschen Neumayer III-Station arbeitendem Meteorologen für unser Gebiet der Antarktis erstellt ... [Weiterlesen]
Erfolgreicher Testflug über Schelf- und Meereis
Nach wie vor fühlen wir uns am Novo Runway sehr wohl, freuen uns aber auch schon darauf, voraussichtlich morgen zur Princess Elizabeth-Station zu fliegen. Vermutlich wird dort eine bessere Internetanbindung zur Verfügung stehen, die es ermöglicht den Blog-Beiträgen aktuelle Fotos hinzuzufügen. Nach ... [Weiterlesen]