Corona wirbelt auch hier in der Glaziologie so einiges durcheinander. Keine Expeditionen diese Saison, kein Kistenpacken, keine Messgeräte testen, keine Vorfreude auf den rund um die Uhr hellen Antarktischen Himmel, stattdessen ein paar Stunden graues Tageslicht hier in Bremerhaven... Aber ein ...[Weiterlesen]
Expedition ins Eis (labor) – Auf Klima-Spurensuche in der Ostantarktis
Ein Beitrag von Maria Hörhold Eiskernkisten umpacken, Schokolade naschen, Mütze tiefer in die Stirn ziehen, kalte Finger aufwärmen, mittags Lasagneberge essen, abends erschöpft von der Kälte ins Bett fallen... Klingt nach Expedition, klingt nach Arbeit im ewigen Eis, klingt nach Grönland, ...[Weiterlesen]
Von der Gletscherfront bis zur Senke in Meeressedimenten – Elementkreisläufen in der sich erwärmenden Arktis auf der Spur
Ein Team von drei Wissenschaftlerinnen und einem Wissenschaftler unter der Leitung des AWI machte sich im Juli 2020 auf den Weg nach Spitzbergen zum Kongsfjord, um die Geheimnisse des biogeochemischen Kreislaufs von Spurenmetallen in der Arktis zu erforschen. Durch vermehrt schmelzende Gletscher ...[Weiterlesen]
Happy Birthday A-68!
Heute vor genau drei Jahren ist der Eisberg A-68 vom Larsen Schelfeis abgebrochen, nachdem sich in den Monaten zuvor das Kalbungsereignis schon durch stetiges voranschreiten des großen Risses im Schelfeis angedeutet hatte, wie hier berichtet: ...[Weiterlesen]
Sharing Geoscience Online!
Auch bei uns steht alles Kopf in Zeiten von Covid-19. Einige Expeditionen wurden abgesagt oder auf das nächste Jahr verschoben, andere stehen noch auf der Kippe, wieder andere werden logistisch nun viel aufwendiger und schwerer zu planen. Dieser Teil unserer Arbeit, also das Sammeln von Daten in den ...[Weiterlesen]
Ausbildung in Glaziologie – Sterbebegleitung für einen Gletscher
Die Karthaus-Sommerschule zu Gletschern und Eisschilden im Klimasystem hat eine lange Tradition der Ausbildung von Generationen von Doktorierenden, die professionelle Netzwerke gebildet haben, die durch ihr ganzes Berufsleben bestehen bleiben. Die Karthaus-Sommerschule wurde im Detail in einem ...[Weiterlesen]
Unterricht auf dem Eis
Wer hat nicht als Kind davon geträumt ein paar Tage im ewigen Eis zu verbringen? Für 20 Schüler und Schülerinnen aus Dänemark, Grönland und den USA wurde dieser Traum Wirklichkeit. Im Rahmen des Joint Science Education Programs Sie durften zwei Tage inmitten des grönländischen Eisschildes im ...[Weiterlesen]
20 000 Dezimeter unter dem Eis
Was Jules Verne wohl zum EastGRIP-Projekt gesagt hätte? Ähnlich futuristisch und leicht absurd wie viele Werke des berühmten Franzosen mutet es an, über 2500 m durch einen fließenden Eisstrom zu bohren – dazu noch in eisiger Kälte auf 75°N. Vor einigen Tagen jedoch wurde ein kleiner Meilenstein ...[Weiterlesen]
(M)ein holpriger Start in die neue EGRIP Saison
Seit Anfang Mai ist die diesjährige EGRIP Saison eröffnet, mit dem Ziel das ca. 2550 m dicke Grönländische Eisschild bis August vollständig durchbohrt zu haben. Dieses optimistische Ziel wird begleitet von diversen Nebenprojekten. Es wurden bereits Firn-Kerne gezogen, Radarmessungen angestellt und ...[Weiterlesen]
Eine Frage der Skalen – Radarmessungen zur Firnverdichtung
Die Frage nach der Wechselwirkung von Prozessen auf unterschiedlicher Skala ist in vielen Bereichen ein wichtiger Aspekt der Forschung. Allein in Eisschilden gibt es Prozesse von der Mikroskala der Kristalle bis hin zu hunderten von Kilometern. Welche Prozesse davon wechselwirken miteinander und auf ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 19
- Nächste Seite »