Eine abgeschlossene Doktorarbeit muss gebührend gefeiert werden. Das Allererste nach der Verteidigung ist deshalb die Krönung des frisch gebackenen Doktors/der Doktorin mit einem Doktorhut. Der ist aber nicht nur eine simple schwarze Kappe mit Quaste – er ist kunstvoll verziert und erzählt Anekdoten ...[Weiterlesen]
Doktorhüte – kleine Kunstwerke, die viele Geschichten erzählen
Eine abgeschlossene Doktorarbeit muss gebührend gefeiert werden. Das Allererste nach der Verteidigung ist deshalb die Krönung des frisch gebackenen Doktors/der Doktorin mit einem Doktorhut. Der ist aber nicht nur eine simple schwarze Kappe mit Quaste – er ist kunstvoll verziert und erzählt Anekdoten ...[Weiterlesen]
Nobelpreis-Thema in der Dokotorarbeit
Janina Krieg arbeitet an ihrer Promotion über topologische Isolatoren an der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit der GSI-Materialforschung. Für Arbeiten zu diesem Thema erhielten drei Forscher 2016 den Physik-Nobelpreis. Das Interview führte Carola Pomplun. Janina, was sind ...[Weiterlesen]
Heiße Stripperfolien und andere Materialien für FAIR
Dienstag, 12. August. Heute experimentiert das Materialforschungsteam für den Bau der neuen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR. Neben den Forschungsinhalten erfahre ich mehr über die Strahlzeit-Hausmeister, Windows7-Probleme und Telefonstreiche. In der Strahlzeit sind nicht nur Experimente der ...[Weiterlesen]
Vom All bis ins Erdinnere
Freitag, 8. August. Mit einem Teilchenbeschleuniger lassen sich nicht nur exotische Teilchen aus Quarks und Antiquarks erforschen, man kann auch Nanostrukturen herstellen oder geologische Vorgänge im Erdmantel untersuchen: Ab heute geht es in die Materialforschung. 18:00 Uhr. Bis heute Mittag ...[Weiterlesen]