36 Studentinnen und Studenten aus 17 Ländern haben dieses Jahr am Sommerstudenten-Programm bei GSI und FAIR teilgenommen. Acht Wochen haben sie auf dem Campus verbracht, ihre eigenen Experimente durchgeführt und die Forschung an einem Beschleunigerinstitut kennengelernt. Aber natürlich gehören zum ...[Weiterlesen]
Das flauschige Einhorn im Nanolabor
In der GSI-Nanotechnologie hat Strahlzeit einen etwas anderen Rhythmus. Während bei den meisten Experimenten der Atom- oder Kern-Physik nach einer Strahlzeit vor allem die Datenauswertung ansteht, geht es dann in der Nanotechnologie erst richtig los. Im Chemielabor sind die bestrahlten Folien ein ...[Weiterlesen]
Zielscheiben für Ionen
Genauso wichtig wie die Ionen aus den Beschleunigern sind die Zielscheiben, auf die sie geschossen werden: die Targets. Mit ihnen wechselwirken die Ionen. Für jedes Experiment sind spezielle Targets nötig. Meistens sind sie sehr dünn, manchmal bestehen sie nur aus wenigen Atomlagen. Manchmal sind ...[Weiterlesen]
Unter Zeitdruck
Mittwoch, 23. Juli. Heute wird es am Experimentierplatz rund um Cave M turbulent zugehen: Viele Experimente müssen in einem straffen Zeitplan durchgeführt werden. Sie werden vor allem von Doktoranden betreut, die den international zusammengesetzten Arbeitsgruppen angehören. Ihre Zellen müssen zum ...[Weiterlesen]