Bei der von GSI entwickelten Tumortherapie mit Ionenstrahlen wie auch bei anderen Strahlentherapien werden vor der Behandlung von Personen sogenannte Behandlungspläne erstellt. Ihre Richtigkeit wird an Modellen überprüft, um einen korrekten und sicheren Ablauf zu garantieren. Die Untersuchung einer ...[Weiterlesen]
Sternforscher: Auf den Spuren unserer Elemente
Friedrich-Karl Thielemann erhält für seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astronomie die Karl-Schwarzschild-Medaille, den renommiertesten Preis in Deutschland auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Seit 2018 ist Thielemann nach seiner Emeritierung ...[Weiterlesen]
Schere, Papier, Beschleuniger
Mittwoch, 30. Juli. Heute begleite ich Gita Gellanki zu ihrer Schicht am Kernphysik-Experiment. Am Samstag wurde der Strahl in stundenlanger Feinarbeit justiert, um die Zielscheibe zu treffen und die Struktur von Atomkernen zu erforschen. Seither läuft das Experiment Tag und Nacht am Stück und ...[Weiterlesen]
Parallel – von den Zellen zur Kernphysik
Freitag, 25. Juli. Die vorerst letzte Strahlzeit für die Abteilung Biophysik beginnt. Während ihre Zellen mit Kohlenstoffionen aus dem Linearbeschleuniger beschossen werden, rasen durch den Ringbeschleuniger schon Wasserstoffionen (Protonen) für ein Experiment am Fragmentseparator. Der Beschleuniger ...[Weiterlesen]
Zauberwort „Strahlzeit“
Seit gut zwei Jahren arbeite ich bei GSI und habe schon oft das Wort „Strahlzeit“ gehört. Es ist hier eine Art Zauberwort. Es verströmt Faszination, gleichzeitig aber auch Nervosität und Ehrfurcht. Denn darum dreht sich bei GSI alles: um den Ionenstrahl aus den Beschleunigern. Wegen ihm kommen ...[Weiterlesen]