Heute ist #Weltraumforschungstag*. Auch bei GSI und FAIR forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Raumfahrt – mithilfe der Teilchenbeschleuniger. Sie bieten Raumfahrtorganisationen wie der ESA die Möglichkeit einen wichtigen Faktor zu testen, der Mensch und Technik im All ... [Weiterlesen]
Parallel – von den Zellen zur Kernphysik
Freitag, 25. Juli. Die vorerst letzte Strahlzeit für die Abteilung Biophysik beginnt. Während ihre Zellen mit Kohlenstoffionen aus dem Linearbeschleuniger beschossen werden, rasen durch den Ringbeschleuniger schon Wasserstoffionen (Protonen) für ein Experiment am Fragmentseparator. Der Beschleuniger ... [Weiterlesen]
Unter Zeitdruck
Mittwoch, 23. Juli. Heute wird es am Experimentierplatz rund um Cave M turbulent zugehen: Viele Experimente müssen in einem straffen Zeitplan durchgeführt werden. Sie werden vor allem von Doktoranden betreut, die den international zusammengesetzten Arbeitsgruppen angehören. Ihre Zellen müssen zum ... [Weiterlesen]
Herzzellen im Ionenstrahl
Mittwoch, 23. Juli. Heute werden Mäuse-Herzzellen mit Kohlenstoff-Ionen bestrahlt. Das will ich mir nicht entgehen lassen, stelle mir den Wecker auf 3:30 Uhr und schwinge mich auf mein Fahrrad, um rechtzeitig um 4:00 Uhr bei GSI zu sein. Auf dem Gelände angekommen, treffe ich Sylvia Ritter ... [Weiterlesen]
Die erste Nachtschicht
Freitag, 18. Juli. Wow, die erste Nachtschicht hatte es in sich: Ich saß bis morgens um halb fünf im Kontrollraum der Biophysiker und habe miterlebt, wie ein neues Steuerungssystem für den Ionenstrahl getestet wurde. Mit ihm werden die nächsten Jahre Experimente mit Zellen durchgeführt. 20:30 ... [Weiterlesen]