Dr. Thorsten Kollegger ist Abteilungsleiter der GSI-IT und gleichzeitig FAIR-IT-Koordinator. Mit seiner Abteilung betreibt und entwickelt er die IT-Infrastruktur für GSI und FAIR. Seine Teams betreuen und betreiben Rechenzentren und umfangreiche IT-Systeme für alle Bereiche. Darüber hinaus ...[Weiterlesen]
Den Beschleunigerbetrieb am Laufen halten:
Stephan Reimann
Sehr erfolgreiche Experimente, hochwertige Ionenstrahlen für die Forschung – die Experimentierzeit auf dem GSI- und FAIR-Campus lieferte trotz der Corona-Pandemie positive Ergebnisse. In zahlreichen Bereichen konnte die bestehende Beschleunigeranlage Forscherinnen und Forschern vielfältigste ...[Weiterlesen]
Das Experiment geht weiter: Dr. Christian Sturm
In unserem Blog berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie sie die Corona-Krise erleben und bewältigen. Dr. Christian Sturm ist Projektleiter von mCBM@SIS18. Bei diesem Projekt wurde ein großer Teil der Technologie des zukünftigen FAIR-Detektors CBM als Vorexperiment an der bestehenden ...[Weiterlesen]
Erkenntnisgewinn unter erschwerten Bedingungen: Professor Yury Litvinov
Professor Yury Litvinov leitet die Gruppe „SPARC-Detektoren“ innerhalb der GSI-Forschungsabteilung Atomphysik, die Experimente mit exotischen Atomkernen im Experimentierspeicherring ESR durchführt. Sein Team ist verantwortlich für die Konstruktion neuer Messinstrumente für die zukünftigen ...[Weiterlesen]
Die Kapitänin bleibt an Bord: Professorin Mei Bai
Sehr erfolgreiche Experimente, hochwertige Ionenstrahlen für die Forschung – die Experimentierzeit auf dem GSI- und FAIR-Campus lieferte trotz der Corona-Pandemie positive Ergebnisse. In zahlreichen Bereichen konnte die bestehende Beschleunigeranlage Forscherinnen und Forschern vielfältigste ...[Weiterlesen]
Experimentkoordination während der Corona-Pandemie:
Dr. Daniel Severin
Sehr erfolgreiche Experimente, hochwertige Ionenstrahlen für die Forschung – die Experimentierzeit auf dem GSI- und FAIR-Campus lieferte trotz der Corona-Pandemie positive Ergebnisse. In zahlreichen Bereichen konnte die bestehende Beschleunigeranlage Forscherinnen und Forschern vielfältigste ...[Weiterlesen]
Shutdown – nach 135 Tagen Strahlzeit
Am 5. November 2014 um 6.00 Uhr morgens hieß es Shutdown. Alle Beschleuniger wurden abgeschaltet. Die Strahlzeit ist für dieses Jahr beendet. An 135 Tagen haben Wissenschaftler aus aller Welt zum Teil an vier Experimentierplätzen parallel mit den Ionen aus dem Beschleuniger Versuche durchgeführt - ...[Weiterlesen]
Neutrinos im Speicherring
Physiker ist kein Beruf sondern eine Berufung. Das sieht man daran, dass viele eigentlich schon lange pensionierte GSI-Wissenschaftler immer noch an den Experimentierplätzen anzutreffen sind. Einer von ihnen ist Fritz Bosch. Er ist seit einigen Jahren in Rente und steht trotzdem in vorderster Reihe ...[Weiterlesen]
Element 114: Gas oder Metall?
Ein Chemie-Experiment der besonderen Art steht auf dem Strahlzeit-Plan. Ein von GSI-Wissenschaftlern angeführtes internationales Team will ein Element chemisch untersuchen, das es auf der Erde eigentlich gar nicht gibt: Element 114, Flerovium. Bisher wurden nur wenige Atome des Elements künstlich ...[Weiterlesen]
Neues von Nobelium
Wie ist eigentlich das Laserspektroskopie-Experiment ausgegangen, von dem ich Anfang Oktober live getwittert habe? Ich habe den Experimentleiter Michael Block gefragt. Wie ist euer Experiment nach der Einstellphase mit Ytterbium weiter verlaufen? Michael Block (MB): Vier Tage lang haben wir ...[Weiterlesen]