37 Studentinnen und Studenten aus 19 Ländern haben dieses Jahr am Sommerstudierenden-Programm bei GSI und FAIR teilgenommen. Acht Wochen haben sie auf unserem Campus verbracht, ihre eigenen Experimente durchgeführt und die Forschung an einem Beschleunigerinstitut kennengelernt. Aber natürlich ...[Weiterlesen]
Physiker für zwei Wochen
Johannes Bentzien (18) aus Erfurt hat beim „Jugend forscht“-Wettbewerb einen Sonderpreis gewonnen: ein Praktikum an den Forschungsanlagen von GSI und FAIR. Im September verbrachte er zwei Wochen auf dem Campus und lernte verschiedene Forschungsbereiche kennen. Johannes, in welche ...[Weiterlesen]
Fotowettbewerb: Die besten Momente unserer Sommerstudierenden
36 Studentinnen und Studenten aus 24 Ländern haben dieses Jahr am Sommerstudierenden-Programm bei GSI und FAIR teilgenommen. Acht Wochen haben sie auf unserem Campus verbracht, ihre eigenen Experimente durchgeführt und die Forschung an einem Beschleunigerinstitut kennengelernt. Aber natürlich ...[Weiterlesen]
Ein Doktorhut mit Special Effect
Eine abgeschlossene Doktorarbeit muss gebührend gefeiert werden. Das Allererste nach der Verteidigung ist deshalb die Krönung des frisch gebackenen Doktors/der Doktorin mit einem Doktorhut. Der ist aber nicht nur eine simple schwarze Kappe mit Quaste – er ist kunstvoll verziert und erzählt Anekdoten ...[Weiterlesen]
Doktorhüte – kleine Kunstwerke, die viele Geschichten erzählen
Eine abgeschlossene Doktorarbeit muss gebührend gefeiert werden. Das Allererste nach der Verteidigung ist deshalb die Krönung des frisch gebackenen Doktors/der Doktorin mit einem Doktorhut. Der ist aber nicht nur eine simple schwarze Kappe mit Quaste – er ist kunstvoll verziert und erzählt Anekdoten ...[Weiterlesen]
Erfinderisch und motiviert: Forscher von morgen
Alexander Bayer (18) kommt aus Aalen und besucht die 11. Klasse. Für "Jugend forscht" hat er einen Roboter-Blindenhund entwickelt und dadurch ein zweiwöchiges Praktikum bei FAIR und GSI in der Abteilung „Ring HF“ gewonnen. Im Interview berichtet er von seiner Erfindung und der Arbeit in einer ...[Weiterlesen]
Jung, international – und mittendrin
Seit Juni sind die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des GET_INvolved-Programms bei GSI und FAIR. Die neue Initiative soll internationalen Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, ein Praktikum oder Traineeship bei GSI und FAIR zu absolvieren – ...[Weiterlesen]
Fotowettbewerb: Acht Wochen Sommer bei FAIR und GSI
36 Studentinnen und Studenten aus 17 Ländern haben dieses Jahr am Sommerstudenten-Programm bei GSI und FAIR teilgenommen. Acht Wochen haben sie auf dem Campus verbracht, ihre eigenen Experimente durchgeführt und die Forschung an einem Beschleunigerinstitut kennengelernt. Aber natürlich gehören zum ...[Weiterlesen]
Rundflug über GSI und FAIR und die Region – Gewinner des #ScienceSelfie #Contests
Stephanie N. hat mit einem tollen Foto den #ScienceSelfie #Contest gewonnen, den GSI und FAIR am Tag der offenen Tür veranstaltet haben. Der erste Preis war ein Rundflug über GSI und FAIR und die Region. Am 7. Mai fand bei FAIR und GSI der Tag der offenen Tür statt. 11 000 Besucherinnen ...[Weiterlesen]
Nobelpreis-Thema in der Dokotorarbeit
Janina Krieg arbeitet an ihrer Promotion über topologische Isolatoren an der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit der GSI-Materialforschung. Für Arbeiten zu diesem Thema erhielten drei Forscher 2016 den Physik-Nobelpreis. Das Interview führte Carola Pomplun. Janina, was sind ...[Weiterlesen]