Jedes Jahr im November besuchen 300 Schülerinnen und Schüler aus der Region GSI und FAIR zu Saturday Morning Physics. Manche von ihnen kehren ein paar Jahre später als Mitarbeiter zurück. So zum Beispiel auch Andreas Schroer (30). Er ist IT-Spezialist bei GSI. Andreas, du warst zum ersten Mal als ...[Weiterlesen]
Archiv für 2015
Eine Maschine, komplizierter als eine Mondlandung
Youssef El Hayek ist Beschleunigerphysiker bei GSI und stammt aus dem Libanon. Er arbeitet mit seinen Kollegen daran, noch mehr Ionen gleichzeitig in den Beschleuniger zu packen – auch für die zukünftige Beschleunigeranlage FAIR. Seit 2003 lebt er in Deutschland. Das Leben hier schätzt er vor allem ...[Weiterlesen]
„Wir sind die Herren der Ringe“
Dr. Mohammad Shahab Sanjari kommt aus dem Iran. Er studierte Elektrotechnik in Darmstadt und erhielt für seine Promotionsarbeit über Messungen in Speicherringen den GSI-Doktorandenpreis 2013. Er lebt mit seiner Familie in Frankfurt. Das Interview führte Carola Pomplun aus der ...[Weiterlesen]
Eroberer der Kernlandschaft
Kaum einer hat so viele exotische Kerne hergestellt wie er: Prof. Dr. Gottfried Münzenberg hielt mit etwa 200 Nukliden bis Februar 2013 den Weltrekord. Im Interview erzählt er von seinen ersten Ausflügen in die Nuklidkarte und verrät, welche Ergebnisse er sich von der neuen ...[Weiterlesen]
Zu zweit aus Armenien
Alina und Liana Movsesyan sind Schwestern. Sie kommen aus Armenien, haben an der Universität in Jerewan Physik studiert und schreiben jetzt ihre Doktorarbeiten bei GSI in der Kernstrukturphysik und in der Materialforschung. Das Interview führt Carola Pomplun aus der ...[Weiterlesen]