Auch nach drei Jahren gibt es noch Orte bei GSI, die ich nicht gesehen habe. Heute kann ich einen Punkt auf der Must See-Liste abhaken: den PHELIX-Laser. Er ist nicht nur einer der größten Hochenergielaser Deutschlands, der Experimentierplatz an der GSI ist außerdem der einzige weltweit an dem eine ...[Weiterlesen]
Archiv für Oktober 2014
Das flauschige Einhorn im Nanolabor
In der GSI-Nanotechnologie hat Strahlzeit einen etwas anderen Rhythmus. Während bei den meisten Experimenten der Atom- oder Kern-Physik nach einer Strahlzeit vor allem die Datenauswertung ansteht, geht es dann in der Nanotechnologie erst richtig los. Im Chemielabor sind die bestrahlten Folien ein ...[Weiterlesen]
Zielscheiben für Ionen
Genauso wichtig wie die Ionen aus den Beschleunigern sind die Zielscheiben, auf die sie geschossen werden: die Targets. Mit ihnen wechselwirken die Ionen. Für jedes Experiment sind spezielle Targets nötig. Meistens sind sie sehr dünn, manchmal bestehen sie nur aus wenigen Atomlagen. Manchmal sind ...[Weiterlesen]
#Live: Superheavies mit Lasern auf der Spur
Donnerstag, 2. Oktober. Heute berichte ich live im Strahlzeit-Tagebuch vom Laserspektroskopie-Experiment am Linearbeschleuniger. Die Wissenschaftler wollen die superschweren Elemente (engl. superheavies) weiter erforschen und stellen dafür künstlich mit dem Teilchenbeschleuniger Nobelium her. Mit ...[Weiterlesen]