Henning Krause
Henning Krause kümmert sich seit August 2012 um die Social Media-Kommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation. Er findet: Wir brauchen mehr und bessere digital-interaktive Wissenschaftskommunikation, um dem Steuerzahler die Wissenschaft als kulturelle Leistung unserer Gesellschaft transparent zu machen. Henning Krause ist Gründer des Resonator- und Mitbegründer des Raumzeit-Podcasts sowie Initiator des ScienceTweetup. Von 2006 bis 2012 kommunizierte er online für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. In Göttingen und Hamburg studierte Henning Krause Physik und Geschichte der Naturwissenschaften. Solche Interdisziplinarität fasziniert ihn nach wie vor. Henning Krause, Jahrgang 1976, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Berlin.
Veronika Mischitz (aka Frau Kirschvogel)
Die studierte Biologin Veronika Mischitz publiziert unter dem Pseudonym Frau Kirschvogel und arbeitet seit 2009 freiberuflich als Illustratorin und Comiczeichnerin für den Bereich Bildung und Wissenschaft ebenso wie für Agenturen, Magazine, Unternehmensberatung uvm. Mit ihrem expressiven und skizzenhaften Strich fängt sie Emotionen ein und transportiert diese unmittelbar an den Leser weiter. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet sie auch regelmäßig Comiczeichnen und gibt so ihre Begeisterung für das Medium Comic als Kommunikationsmittel weiter. Ihr größtes Anliegen: In unserer immer schneller, unmittelbarer und informationsüberladener werdenden Lebenswelt wach bleiben, fragen, hinterfragen. Veronika lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Stuttgart.
Antonia Rötger
Antonia Rötger ist Wissenschaftsredakteurin am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, wo sie für Nachrichten aus der Forschung, Pressearbeit und soziale Medien (mit) zuständig ist. Sie hat mit großer Begeisterung Physik studiert und am CNRS in Grenoble promoviert. Danach arbeitete sie als Wissenschaftsjournalistin für Print und Hörfunk, eines ihrer Hörfunkfeature für das Deutschlandradio wurde 2008 mit dem Preis der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.
Sie versucht aktuell herauszufinden, was sich aus der modernen Kognitionsforschung lernen lässt, um Wissenschaft besser zu kommunizieren, Stichworte sind dazu die Begrenztheit des Arbeitsgedächtnisses und die Begrenztheit unserer Aufmerksamkeit. Antonia Rötger, Jahrgang 1964, lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Janine Tychsen
Janine Tychsen verantwortete bis März 2018 die politische Kommunikation in der Helmholtz-Geschäftsstelle und baute den Bereich Public Affairs auf. Neben dem Kommunikationsgeschäft mit der politischen Zunft, interessiert sie sich für alles Systemische und das Zusammenfügen einzelner Puzzleteile zum Großen und Ganzen. Sie beobachtet das sich stetig wandelnde Kommunikationsverhalten sowohl in der Wissenschaft als auch im Privatleben und findet, dass bei aller Freude und Zuversicht, die die digitalen Kommunikationsformen mit sich bringen, Achtsamkeit an oberster Stelle stehen sollte. Seit je her fasziniert sie die Kombination von Kommunikation und Psychologie. Janine Tychsen, Jahrgang 1977, hat Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert. Sie ist verheiratet, lebt in Berlin und ist seit März 2018 selbständig tätig.