Willkommen zur 60. Ausgabe der Augenspiegel-Kolumne. Zum letzten Mal für dieses Jahr werfen wir einen Blick zurück auf die wissenschaftsbezogenen Internet-Fundstücke der vergangenen zwei Wochen. "Klar Soweit?"-Comic-Illustratorin Veronika Mischitz war vergangene Woche Kuratorin des deutschsprachigen ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 27-17: Sind manche Daten gleicher?
Wenn wir im Internet unterwegs sind, Freunden auf WhatsApp schreiben oder Youtube-Videos gucken, dann denken wir meistens nicht darüber nach, wie das eigentlich genau funktioniert. Es ist ähnlich wie mit einem Auto: Hauptsache es fährt. Und man muss den Motor ja nicht verstanden haben, um von A nach ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 17-16: Vergebung für lange unbeantwortete Emails
Ich gestehe: Ich habe da einige unbeantwortete Mails in meinem Posteingang, die schon langsam anfangen, übel zu riechen. Erst kommt das schlechte Gewissen, dass man schon so lange nicht geantwortet hat. Dann fragt man sich, ob es wirklich so wichtig war, wenn der Absendende gar nicht nachfragt. Und ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 5-15: Bunt geforscht, isländische Vulkane und Dschungelcamp
Die Forschung ist international, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus der ganzen Welt nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Unter anderem auch nach Dresden, wo es ausländerfeindliche Demonstrationen leider immer noch Zulauf finden. Das Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 38-14: Neue Wirkstoffe, Jack the Ripper und RRAFMs
Gestern Abend wurden die Gewinner des diesjährigen Erwin-Schrödinger-Preises geehrt. Das Team um Matthias Tschöp vom Helmholtz Zentrum München hat zwei Hormone kombiniert, die den Appetit zügeln sollen. Ziel ist die Entwicklung eines Medikaments für fettleibige Menschen und Diabetes-2-Patienten. Wir ...[Weiterlesen]
Klar Soweit? No.3 – Ursache und Wirkung
Willkommen zur dritten Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit dem aktuellen Comicstrip richten wir unser Augenmerk in den Weltraum. Genauer gesagt auf den Low Earth Orbit (LEO), der sich in einer Höhe zwischen 200 und 2000 km über der Erdoberfläche erstreckt. Noch genauer ...[Weiterlesen]
Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts
Video killed the radio star. Oder doch nicht? Der Medienwandel führt bei manchen Menschen zu einer Kanal-Verlagerung des Medienkonsums, bei anderen zu einer Verbreiterung des Medienkonsums. Doch in jedem Fall hat der Tag nur 24 Stunden. Alle Inhalteanbieter buhlen um die Aufmerksamkeit von ...[Weiterlesen]
Resonator – unser neuer Forschungspodcast
Heute erscheint die erste Folge unseres neuen Audio-Podcasts Resonator. Ein Podcast ist eine Serie von Audio-Sendungen, die im Internet veröffentlicht und kostenlos zum Abonnement beziehungsweise Download angeboten werden. Im "Resonator – dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft" spricht ...[Weiterlesen]