"Macht die Forschung frei!", schrieb Florian Freistetter gestern in seinem Blog und meint damit den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen für alle, den so genannten Open Access. In der Wissenschaft gibt es ja schon viele Initiativen in diese Richtung, auch wenn noch ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 29-14: Entmischen impossible, Luftpolsterfolie und Müller-Lüdenscheidt im All
Die Kunst des Improvisierens lernt wohl jeder Forschende automatisch, wenn es im Labor einmal nicht nach Schema F abläuft. Das Team um David Bwambok von der Harvard University war etwa neulich auf der Suche nach einer Möglichkeit, viele kleine Flüssigkeitsproben zu lagern. Ob es am mangelnden Platz ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 09/14: Crowdfunding, Streitschriften und Open Data
Seit mehr als einem Jahr gibt es nun schon das Portal ScienceStarter, auf dem Forscherinnen und Forscher Geld für wissenschaftliche oder Wissenschaftskommunikationsprojekte einwerben - Crowdfunding eben. Ein kürzlich erfolgreich finanziertes Projekt heißt "Deutsche Nachkriegskinder". Das Ziel ist ...[Weiterlesen]