Kommende Woche beginnt die nächste UN-Klimakonferenz. Hierzu starten wir die Mitmach-Aktion #MeineKlimaFrage. Über Social Media kann uns jede*r eine Frage zum Klimagipfel stellen – zum Beispiel per Facebook, WhatsApp oder Twitter. Wir sammeln diese Fragen und wählen daraus besonders häufig gestellte ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 43-18: Zahlen, bitte!
Herzlich willkommen zur 75. Ausgabe der Augenspiegel-Kolumne! Wie immer im Herbst bringt auch dieses Jahr die ARD/ZDF-Onlinestudie aktuelle Zahlen zur Online-Nutzung in Deutschland. Dafür wurden 2000 deutschsprechende Personen ab 14 Jahren telefonisch (60% Festnetz, 40% Mobilfunk) befragt. 63,3 Mio. ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 27-18: Bananenflanken-Forschung
Willkommen zur 70. Ausgabe der Augenspiegel-Kolumne. Hier geht es wie immer um die Wissenschaft und darum, wie im Netz über sie kommuniziert wird. Aktuell wird ja viel über Fußball geredet. Ein besonders schönes Tor erzielte bei der WM der Franzose Benjamin Pavard (siehe Video im Tweet unten). Was ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 02-16: Zwischen analog und digital
Was könnte analoger sein eine Sonnenuhr? Nun gibt es jedoch auch eine digitale Sonnenuhr. Zumindest wirft sie alle 20 Minuten dank eines ausgeklügelten Lochmusters im Schattenstab Lichtpunkte auf eine Projektionsfläche, die an eine Digitaluhr erinnern. Der 3D-Drucker machts möglich. Mit diesem ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 3-15: Uralte Kanonenkugeln, Regengeruch in Zeitlupe und Mathe-Mandarinen
Die wöchentliche Augenspiegel-Kolumne geht wieder los - wie immer mit einem Rückblick auf die Webfundstücke der Woche rund um die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation. Und da gab es diese Woche so einiges - zum Beispiel mehr als 10 Millionen Jahre alte Mangan-Knollen: "So etwas habe ich ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 28-14: Magneten-Gang, Zitatringe und kosmische Flaschenpost
Das DESY hat mit femto diese Woche ein neues Forschungsmagazin herausgebracht. Das vier Mal im Jahr erscheinende Magazin orientiert sich an Publikumsmagazinen wie ZEIT Wissen und will die DESY-Forschung ansprechend und allgemeinverständlich darstellen. Die erste Ausgabe hält ein besonderes ...[Weiterlesen]