Das Veranstaltungsformat Science Slam transportiert Wissenschaft auf unterhaltsame Art. Forscher stellen ihre Arbeit in 10 Minuten auf einer Bühne vor. Das Publikum stimmt ab, welcher Vortrag ihm am besten gefallen hat. Etwa seit 2009 gibt es regelmäßig Science Slams in vielen deutschen Städten, die ...[Weiterlesen]
Gewinnspiel zum Helmholtz-Tag
Heute am 20. November 2012 findet der erste Helmholtz-Tag statt. In 25 Schülerlaboren in ganz Deutschland erfahren Schülerinnen und Schüler heute, was Hermann von Helmholtz zu einem der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts machte und was die Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft damit ...[Weiterlesen]
Helmholtz’sche Wolkenwirbel
Hermann von Helmholtz, Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, ist als Naturwissenschaftler für viele Entdeckungen, Analysen und Entwicklungen bekannt. Dies bezieht sich zum Beispiel auf seine Beschreibung des Energieerhaltungssatzes, seinen Augenspiegel zur Betrachtung des Augenhintergrunds und ...[Weiterlesen]
Wissenschaftler bloggen aus der Arktis
Das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, kurz AWI, hat bereits mehr als 50 Expeditionen in die Arktis und die Antarktis unternommen - ein Eisbrecher unterwegs im Dienst der Wissenschaft. Die aktuelle Expedition führt die Polarstern hoch in den ...[Weiterlesen]
Rundum-Panorama: virtueller Besuch in der Fusionsforschungsanlage
Welches ist der heißeste Ort in Deutschland? Nein, nicht der angesagteste - der heißeste! Und wie heiß mag er wohl sein? Antwort: über 100 Millionen Grad. Die Fusionsforschungsanlage ASDEX Upgrade steht beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München. In einer beeindruckenden ...[Weiterlesen]
Das #SciCamp: Die Relativitätstheorie in 140 Zeichen?
Am 11. und 12. August 2012 fand auf dem IdeenPark in Essen das SciCamp statt. Das Barcamp wurde von Wissenschaft im Dialog mit Unterstützung von ThyssenKrupp veranstaltet. Ich war einer der etwa 20 Teilnehmer und dokumentiere hier im Blog mein Fazit der Veranstaltung. Hier und hier gibt es weitere ...[Weiterlesen]
Bürger für die Wissenschaft – Wissenschaft für Bürger #citizen science
Wissenschaftskommunikation läuft heute gern unter dem Begriff Dialog, dennoch hat sich wenig daran geändert, dass in den meisten Formaten Experten die Welt erklären und die Bürger höchstens Fragen stellen. Das erinnert eher an die Schule als an ein Gespräch zwischen Erwachsenen. Ein Hauptgrund ...[Weiterlesen]
Start des Helmholtz Social Media Newsrooms
Es ist soweit. Der Social Media Newsroom der Helmholtz-Gemeinschaft erblickt das Licht der Online-Welt. Der angeschlossene Blog dient dazu Neuigkeiten rund um die bewusst weit gefassten Themengebiete Online, Social Media, Wissenschaftskommunkation von inner- und außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft ...[Weiterlesen]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 27
- 28
- 29