Social Media-Kommunikation lebt davon, auch mal Dinge ausprobieren zu können. Für die klassische Sichtweise der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation bedeutet der Kontrollverlust darüber, wie in Sozialen Netzwerken, Blogs, Podcasts, Youtube-Videos etc. über Marken gesprochen wird, ...[Weiterlesen]
Keine Tabuzonen
Forscher sollten sich mehr in öffentliche Debatten einmischen – und die Gesellschaft ihnen zuhören, fordert der Chef der Helmholtz-Gemeinschaft Jürgen Mlynek. Die neue rot-grüne Regierung in Niedersachsen hat sich viel vorgenommen: Sie will die Bildungspolitik zum Schwerpunktthema machen, ...[Weiterlesen]
Gewinnspiel zum Helmholtz-Tag
Heute am 20. November 2012 findet der erste Helmholtz-Tag statt. In 25 Schülerlaboren in ganz Deutschland erfahren Schülerinnen und Schüler heute, was Hermann von Helmholtz zu einem der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts machte und was die Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft damit ...[Weiterlesen]
Helmholtz’sche Wolkenwirbel
Hermann von Helmholtz, Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, ist als Naturwissenschaftler für viele Entdeckungen, Analysen und Entwicklungen bekannt. Dies bezieht sich zum Beispiel auf seine Beschreibung des Energieerhaltungssatzes, seinen Augenspiegel zur Betrachtung des Augenhintergrunds und ...[Weiterlesen]
Start des Helmholtz Social Media Newsrooms
Es ist soweit. Der Social Media Newsroom der Helmholtz-Gemeinschaft erblickt das Licht der Online-Welt. Der angeschlossene Blog dient dazu Neuigkeiten rund um die bewusst weit gefassten Themengebiete Online, Social Media, Wissenschaftskommunkation von inner- und außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft ...[Weiterlesen]