In den USA überschlagen sich die Ereignisse nach der Amtseinführung von Donald Trump zum Präsidenten. WissenschaftlerInnen befürchten, in ihrer Forschungs- und Redefreiheit beschnitten zu werden, weil die neue Regierung unter anderem offensiv die Ansicht vertritt, der Klimawandel sei nicht real. Die ...[Weiterlesen]
Spiegelauge 2017-01: #NeumayerSchoki und ein esoterischer Jahresauftakt
Vor wenigen Tagen berichteten hier in den Helmholtz-Blogs die Forscher auf der Antarktis-Station Neumayer III von einer dramatischen Entwicklung: Die Schokolade ging zur Neige! Auf Twitter riefen wir dazu auf, als Geste der Unterstützung wenigstens Bilder von Süßigkeiten zum Südpol zu ...[Weiterlesen]
Spiegelauge 2016-11: Schwierige Wochen
Der für viele unerwartete Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA steckt Vielen noch in den Knochen – das ist auch in den Sozialen Medien zu spüren. Eine große Rolle spielt auch die Frage, wie Facebook, Twitter und Co die Meinungsbildung beeinflussen oder gar eingeschränkt haben. Ein viel ...[Weiterlesen]
Spiegelauge 2016-10: Das Netz schläft nicht
Was ist denn hier los? Willkommen zum ersten „Spiegelauge“! Der gewohnte Kolumnen-Autor und Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, Henning Krause, ist momentan in Elternzeit. In dieser Zeit gebe ich, Michael Büker, hier in loser Folge diverse Fundstücke aus dem Netz heraus – die ...[Weiterlesen]
ScienceTweetup am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam
Am 8. Dezember 2014 fand am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik ein ScienceTweetup statt, das Teil des Rahmenprogramms zum 7. Forum Wissenschaftskommunikation war. In kurzer Zeit konnten die Teilnehmer gleich mehrere Foschungsfelder am HPI kennenlernen und sich mit den ...[Weiterlesen]