Die Re:Publica fand in diesem Jahr coronabedingt ausschließlich online - also im "digitalen Exil" - statt. In diesem Beitrag hinterlege ich die Videomitschnitte zweier Sessions mit Helmholtz-Bezug. In der ersten Session geht es um "Daten, Daten, Daten: Welche Daten helfen im Kampf gegen das Virus?". ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 15-19: Thanks for all the fish!
Herzlich willkommen zur 80. Ausgabe der Augenspiegel-Kolumne! Seit Februar 2014 werfe ich an dieser Stelle einen Blick zurück auf wissenschaftsbezogene Fundstücke im Web 1.0 und 2.0 - anfangs noch wöchentlich, später zweiwöchentlich, zuletzt eher monatlich. Mittlerweile gibt es ja auch das ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 12-19: Forschende, nutzt Social Media
"Spektrum der Wissenschaft"-Noch-Chefredakteur Carsten Könneker hat im Tagesspiegel einen lesenswerten Artikel zur Social-Media-Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Darin geht er insbesondere auf die Tatsache ein, dass die Social-Media-Nutzung unter deutschen Forscher:innen geriner ist als ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 07-19: Glühender Diskurs-Winter
Haben Sie noch den Überblick? Ich muss zugeben: Ich habe ihn gerade verloren. Nein, ich spreche nicht von den vielen neuen Facebook-Skandalen, den aktuellen Meldungen von Milliarden erbeuteter Passwörter oder der neuesten KI-Initiative. Ich habe leider den Überblick bei den aktuellen Stellungnahmen ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 51-18: Botschaft an 2068
Vor 50 Jahren sahen erstmals Menschen einen Erdaufgang - und zwar über dem Mond, als die Apollo 8-Crew an Weihnachten 1968 erstmals den Mond umrundete und dann zur Erde zurück kehrte. In einem halben Jahr feiert die Menschheit den 50. Jahrestag der Mondlandung. Und Astronaut Alexander Gerst ist ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 48-18: Klima-Fragen, Freudentänzchen und InstaScience
Kommende Woche beginnt die nächste UN-Klimakonferenz. Hierzu starten wir die Mitmach-Aktion #MeineKlimaFrage. Über Social Media kann uns jede*r eine Frage zum Klimagipfel stellen – zum Beispiel per Facebook, WhatsApp oder Twitter. Wir sammeln diese Fragen und wählen daraus besonders häufig gestellte ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 43-18: Zahlen, bitte!
Herzlich willkommen zur 75. Ausgabe der Augenspiegel-Kolumne! Wie immer im Herbst bringt auch dieses Jahr die ARD/ZDF-Onlinestudie aktuelle Zahlen zur Online-Nutzung in Deutschland. Dafür wurden 2000 deutschsprechende Personen ab 14 Jahren telefonisch (60% Festnetz, 40% Mobilfunk) befragt. 63,3 Mio. ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 42-18: Sexismus in der Wissenschaft
Es gibt ihn leider in allen Bereichen der Gesellschaft - auch in der Wissenschaft. Sexismus hat viele Formen. Jüngst wurden drei Beispiele aus der Physik öffentlich diskutiert, die mich in der Gesamtschau schockiert haben. Ende September trat ein CERN-Forscher mit Aussagen wie "die Physik wurde von ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 38-18: Medienkritik, Mitschunkeln und ein Liebesvideo
Jay Rosen ist Professor für Journalismus an der New York University. Diese Jahr verbrachte er auf Einladung der Robert Bosch Stiftung drei Monate in Deutschland, um etwas über das deutsche Mediensystem und unsere öffentlichen Diskursformen zu lernen. Er sprach mit mehr als 50 deutschen ...[Weiterlesen]
Zehn Jahre Wissenschaft auf Twitter
Herzlichen Glückwunsch ans Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum zehnjährigen Twitter-Jubiläum! Am 27. August 2008 war das DLR die erste deutsche Wissenschaftsorganisation, die einen Tweet absetzte. Ich war damals Online-Redakteur beim DLR in Köln und wollte, nachdem ich einige Monate ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 18
- Nächste Seite »