Dieser Artikel von David Spiegelhalter erschien am 21. März 2020 auf dem Portal Medium. Diese deutsche Übersetzung stammt von Peter Steinbach vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossenfdorf (HZDR). Ein Artikel von Nick Triggle auf BBC Online fragt offen, ob es die Toten durch COVID-19 - speziell Ältere ...[Weiterlesen]
Halophytensprit!
von Jan Friesen (UFZ) und Skander Elleuche | In unserem heutigen Gastbeitrag lernt der Dr. Vogelmann (aus dem Comic "Klar Soweit?") Science Jinn kennen, der mit ihm eine Diskussion über alternative Energieformen führt. Dabei stellt Science Jinn den ersten druckfrischen AGYA Science Comic mit dem ...[Weiterlesen]
Einen Strick kann man nicht schieben. Dreht die Wissenschaftskommunikation um!
von Franz Ossing, Doris Wolst (UFZ), Josef Zens (GFZ) | Populismus? Wissenschaftskommunikation und Politik haben das gleiche Problem Randständige Ansichten in Politik und Gesellschaft scheinen Konjunktur zu haben. Sicher gab es Verschwörungstheorien, bauchgefühlte Wahrheiten und Misstrauen gegen ...[Weiterlesen]
Die Wissenschaftskommunikation und der March for Science
von Franz Ossing | Eine kurze Geschichte der Zeit: nach wissenschaftsfeindlichen Entscheidungen der neuen republikanischen Regierung formierte sich zunächst in den USA eine Protestbewegung, die in Form eines March for Science (M4S) auf Washington marschieren wollte. Diese Bewegung wuchs schnell an, ...[Weiterlesen]
Macht euch ehrlich!
Die Helmholtz-Hochwasserforscher Christian Kuhlicke und Volker Meyer ziehen einen Monat nach dem Hochwasser Bilanz und fordern mehr Transparenz von der Politik. Ein Essay Die öffentliche Bestürzung war groß nach den Überschwemmungen der vergangenen Wochen. Von der zweiten Jahrhundertflut nach ...[Weiterlesen]
Keine Tabuzonen
Forscher sollten sich mehr in öffentliche Debatten einmischen – und die Gesellschaft ihnen zuhören, fordert der Chef der Helmholtz-Gemeinschaft Jürgen Mlynek. Die neue rot-grüne Regierung in Niedersachsen hat sich viel vorgenommen: Sie will die Bildungspolitik zum Schwerpunktthema machen, ...[Weiterlesen]
FameLab 2013: Auf einem Quadratmeter in 3 Minuten
Talking Science bedeutet möglichst anschaulich, verständlich, unterhaltsam und trotzdem präzise die kniffligen Zusammenhänge der Wissenschaft für ein breites Publikum zu übersetzen. Der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab ruft dazu einmal jährlich junge Forscher auf. Am ...[Weiterlesen]
Start des Helmholtz Social Media Newsrooms
Es ist soweit. Der Social Media Newsroom der Helmholtz-Gemeinschaft erblickt das Licht der Online-Welt. Der angeschlossene Blog dient dazu Neuigkeiten rund um die bewusst weit gefassten Themengebiete Online, Social Media, Wissenschaftskommunkation von inner- und außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft ...[Weiterlesen]