Amran Al-Ashouri und Eike Köhnen arbeiten am HZB an ihrer Promotion und erforschen Tandem-Solarzellen im Team von Steve Albrecht. Vor etwa zwei Jahren haben sie den Twitter-Account @Albrechtlab für die Forschungsgruppe aufgebaut. Das hat sich gelohnt, finden sie. ...[Weiterlesen]
Maximale Vielfalt! Texte von den Sommerstudis
Im Juli und August forschen rund 20 junge Leute aus der ganzen Welt am Helmholtz-Zentrum Berlin. Dabei haben sie auch gebloggt. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die Studierenden selbst – von trockenen Abhandlungen über fast literarische Essays bis hin zu richtig spannenden Texten, nach denen ...[Weiterlesen]
„Light for Change – Licht für Wandel“:
Die Vereinten Nationen widmen 2015 dem Licht - und der Dunkelheit Fast fünf Jahre haben John Dudley, Präsident der Europäischen Physikalischen Gesellschaft, und seine Mitstreiter darauf hin gearbeitet, das Thema „Licht“ bei der UNESCO zu platzieren. Nun haben sie es geschafft: Im Januar lud die ...[Weiterlesen]
Gute Gründe für einen eigenen Blog: Interview mit Physikprofessor Douglas Natelson
Es gibt viele großartige Blogs über Wissenschaftsthemen, aber besonders interessant finde ich, was Douglas Natelson in Nanoscale Views schreibt. “Warum sollten nur Astrophysiker Spaß haben?” fragt er und meint, dass Festkörperphysik mindestens genauso wichtig ist. Dougals Natelson ist Professor für ...[Weiterlesen]
Studie zeigt: Unsicherheiten anzusprechen schadet nicht – im Gegenteil
Menschen unterscheiden sich in ihrem Bedürfnis nach endgültigen Antworten – viele können gut damit umgehen, dass Wissenschaft diese in der Regel nicht bieten kann. Diese Gruppe von Laien findet eine ehrliche Kommunikation von Unsicherheiten und Grenzen des Wissens besonders ...[Weiterlesen]
Nicht niedlich, aber spannend: Kaltwasserkorallen
Geolino-Beitrag über GEOMAR-Forschung erhielt den AAAS Kavli-Preis für Wissenschaftsjournalismus Kaltwasserkorallen sind nicht besonders niedliche Tiere, sie haben keine Augen, kein Fell und kein aufregendes Verhalten. Es ist schwierig, Kinder für solche Lebewesen zu interessieren, auch wenn sie ...[Weiterlesen]
Auftakt mit vielen Fragen: Können, dürfen oder müssen wir am „Klima klempnern“?
Dass die Menschheit durch Verbrennung der fossilen Ressourcen das globale Klima beeinflusst, ist schon seit mehr als 20 Jahren Konsens. Dennoch kommen internationale Verhandlungen über die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen nicht voran. Gibt es vielleicht eine einfachere Lösung, um das "Klima zu ...[Weiterlesen]
Bürger für die Wissenschaft – Wissenschaft für Bürger #citizen science
Wissenschaftskommunikation läuft heute gern unter dem Begriff Dialog, dennoch hat sich wenig daran geändert, dass in den meisten Formaten Experten die Welt erklären und die Bürger höchstens Fragen stellen. Das erinnert eher an die Schule als an ein Gespräch zwischen Erwachsenen. Ein Hauptgrund ...[Weiterlesen]