Herzlich willkommen zur 61. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Handyakku, Fernbedienung, Rauchmelder… an Batterien denkt man erst, wenn sie nicht mehr funktionieren. Aber wie kommt der Strom eigentlich in die Batterie? Und was passiert im Inneren der kleinen Metallbehälter, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind? Unsere Helmholtz-WG wirft heute einen Blick auf das Innenleben einer handelsüblichen Batterie:
Helmholtz-Wissenschaftscomic No.61 | Bilder: Véro Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit, aber… was hat Dr. Vogelman mit der Zitrone vor?
Quellen und weiterführende Links
- Hans Rudolph Christen / Günther Baars: Chemie, Verlag Sauerländer, 1997, S. 288
- „Chemielexikon: Galvanische Zelle“ , 20.02.2019
- „Chemielexikon: Batterie„, 20.02.2019
- „Leifiphysik: Galvanische Zelle und Batterie“ , 20.02.2019
- „Brainfaqk: Wie funktioniert eine Batterie?“ , 20.02.2019
- Mai Thi Nguyen-Kim „Redoxreaktionen Teil 5: Die galvanische Zelle | Musstewissen Chemie“ , 20.02.2019
- „Experimentis: Obstbatterie aus Zitrone bauen“ , 20.02.2019
Über den Comic
Der Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“ erscheint einmal im Monat in den Helmholtz Blogs. Die Zeichnungen von Veronika Mischitz, aka Frau Kirschvogel, stellen Themen des aktuellen Diskurses um die Wissenschaft und Forschung dar – mal kommentierend, mal witzig, mal erzählend, mal erklärend. Die Creative Commons-Lizenz, unter der die Comics stehen, ermöglicht das Teilen und Weiterverwenden der Zeichnungen, solange Urheber und Lizenz genannt werden. Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion in den Kommentaren unter den einzelnen Comics. „Klar soweit?“ ist auf der Comic-Seite www.helmholtz.de/comic zu finden und als RSS-Feed abonnierbar.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.