Kommende Woche beginnt die nächste UN-Klimakonferenz. Hierzu starten wir die Mitmach-Aktion #MeineKlimaFrage. Über Social Media kann uns jede*r eine Frage zum Klimagipfel stellen – zum Beispiel per Facebook, WhatsApp oder Twitter. Wir sammeln diese Fragen und wählen daraus besonders häufig gestellte Themen aus. Reimund Schwarze vom UFZ wird in der ersten Konferenzwoche täglich eine dieser Frage beantworten. Wir schicken seine Antworten vom 3. bis zum 7. Dezember täglich über unseren WhatsApp-Newsletter an alle Empfänger*innen und werden sie auch hier im Blog dokumentieren.
Und damit kommen wir in der Augenspiegel-Kolumne zu den Wissenschafts-Web-Fundstücken der vergangenen Wochen:
This week in Space
Anfang dieser Woche landete die Menschheit mal wieder auf dem Mars. Grund genug für ein kleines Freudentänzchen im Kontrollraum.
Und auch Anlass für einen schönen Webcomic. Mit an Bord auch Technik aus Deutschland. Währenddessen hat Astronaut Alexander Gerst die längste Zeitrafferaufnahme der Erde von der Raumstation ISS aus gemacht:
Video: ESA
Außerdem hat er auch aufgeräumt:
Forum Wissenschaftskommunikation und Wissenswerte
Vom diesjährigen Forum empfehle ich insbesondere die Keynote von Turi King über Richard III. zum Nachsehen.
Video: TEDx
Auf der Wissenswerte in Bremen wurde neben vielem anderen auch über den Klimawandel diskutiert – beziehungsweise darüber, wie Journalisten*innen über den Klimawandel schreiben. Aus dieser Diskussionsrunde entstand auch dieser NDR-Beitrag im ZAPP-Magazin von Medienjournalist Daniel Bouhs. Sehr lesenswert fand ich auch die ausführliche Replik darauf von Christopher Schrader bei den RiffReportern.
Wissenschaft auf Instagram
Nachdem das AWI und das Forschungszentrum Jülich seit diesem Monat neu auf Instagram sind, sind mittlerweile 16 der 18 Helmholtz-Zentren „auf Insta“. Auf geht’s, DKFZ und UFZ! Neu habe ich kürzlich auf Instagram den Kanal willste.wissen entdeckt, der auch viele Insta-Stories zur Wissenschaft macht.
Blick in die Blogs
- Mein Jülicher Kollege Marcel Bülow bloggt über ein spannendes Hackathon-Projekt in Ghana
- Ein Interview mit Armin Maiwald von der Maus
- Ein Überlebensleitfaden für Forschende in Social Media
- Wie die Interaktion mit der Öffentlichkeit in Social Media gelingen kann
- Weniger Wertschätzung, weniger Engagement – Zur Situation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland (PDF)
- Die TU Chemnitz hat einen neuen Podcast: TUsciCast
- Hilft eine Klarnamenpflicht bei den Problemen im Internet? Ein Blick nach Österreich
- Das öffentlich-rechtliche Jugendangebot „funk“ feierte gerade seinen zweiten Geburtstag. Ein Resumee von Leonhard Dobusch.
Tweets der Woche
Halloween im Labor:
Vereinbarkeit von Wissenschaftsmanagement und Familie:
Das schönste Konferenz-Poster:
Viele weitere lesenswerte Tweets zur prekären Bezahlung von Doktorand*innen bietet das Hashtag #unbezahlt.
Videos der Woche
Das Problem mit wissenschaftlichen Studien:
Video: maiLab
Sehenswerte Zeitraffer-Aufnahmen eines Astronomen aus Hawaii
Video: Sean Goebel
FragLeibniz
Die Leibniz-Gemeinschaft hat eine schöne Mitmach-Aktion gestartet: Auf FragLeibniz können alle Interessierte Fragen zu bestimmten Forschungsthemen stellen, die dann von Wissenschaftler*innen beantwortet werden. Dafür gibt es sogar Plakat-Werbung:
Die Augenspiegel-Kolumne
Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint seit Februar 2014 etwa alle zwei Wochen freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos. Etwas ähnliches macht auch das Panoptikum auf Wissenschaftskommunikation.de
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.