Herzlich willkommen zur 45. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. In der heutigen Ausgabe geht es um Quantenphysik. Quanten, kleinste Teilchen und Energieeinheiten verhalten sich nämlich häufig gar nicht so, wie wir das erwarten würden. Diese Entdeckung hat selbst herausragende Physiker wie Albert Einstein an den Rand ihrer, nennen wir es mal „wissenschaftlichen Toleranz“ gebracht. Es hilft aber alles nichts. Quanteneffekte sind mathematisch beschreibbar, sie lassen sich experimentell nachweisen und auch schlüssig erklären. Weil das Thema einem einiges abverlangt, haben wir den Comic in zwei Teile gesplittet. Im ersten Teil des Comics geht es um eine Einführung in die Quantenphysik auf Grundlage dieses hervorragenden Artikels (Quantenmechanik verstehen? via ScienceBlogs) von Martin Bäker. Weitere Quellen und Lesetips findest du wie immer am Ende dieses Artikels.

Helmholtz-Wissenschaftscomic No.45 | Bilder: Veronika Mischitz | Helmholtz-Gemeinschaft, CC-BY-ND 4.0
Klar Soweit? Im Folgenden haben wir eine Liste aus Artikeln, Videos und Animationen zusammengestellt, die einzelne Aspekte des Comics aufgreifen und vertiefen. Viel Spaß beim Schmökern!
weiterführende Links & Literatur
- ein paar Basics via Wikipedia
- Was sind Quanten? (via Quantenwelt)
- Quantenphysik – einfach erklärt (inklusive kurzem Video zum Doppelspalt-Experiment via Sheol)
- Dokumentation zum Doppelspalt-Experiment (via YouTube)
- Animation zur Interferenz am Doppelspalt (via ChemgaPedia)
- Der Quantenkollaps (via naklar.at)
- Schrödingers Katze, ein Gedankenexperiment (via LEIFI Physik)
- Wie groß ist Schrödingers Katze? (inklusive Video zur Interferenz von Molekülen (!) via ScienceBlogs)
Und schließlich unser Resonator-Pocast zum Thema.
Über den Comic
Der Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“ erscheint einmal im Monat in den Helmholtz Blogs. Die Zeichnungen von Veronika Mischitz, aka Frau Kirschvogel, stellen Themen des aktuellen Diskurses um die Wissenschaft und Forschung dar – mal kommentierend, mal witzig, mal erzählend, mal erklärend. Die Creative Commons-Lizenz, unter der die Comics stehen, ermöglicht das Teilen und Weiterverwenden der Zeichnungen, solange Urheber und Lizenz genannt werden. Wir freuen uns über eine angeregte Diskussion in den Kommentaren unter den einzelnen Comics. „Klar soweit?“ ist auf der Comic-Seite www.helmholtz.de/comic zu finden und als RSS-Feed abonnierbar.
Karl-Heinz
Dass die Katze in unserer Welt nur einen der beiden Zustände einnehmen kann, hat das nicht eher etwas mit Dekohärenz zu tun? Mit anderen Worten, die Katze ist schon längst tot oder lebendig, noch bevor ich die Kiste öffne. Die Argumentation, dass wenn der Beobachter nicht hinsieht ist wohl nicht falsch, lässt aber doch ausser betracht, dass die Katze ja nicht wirklich ganz von seiner Umgebung isoliert ist, sondern permanent mit ihr wechselwirkt. Ich als möglicher Beobachter würde, dann bei der Katze nicht bestimmen, ob sie tot lebendig oder beides zugleich ist.