Walkman oder iPod? A-Team oder Teletubbies? Videothek oder Netflix? Jede Generation hat ihre Trends, Gadgets, Medien und ihre Kulturtechniken. Mich würde mal eine Statistik interessieren, wie viele Fotos in den vergangenen Jahren im Querformat und hochkant gemacht wurden. Tipps dazu gerne in die Kommentare! Klassischerweise wurde jedenfalls eher quer fotografiert. Bei Videos galt das erst recht: Wer Videos im Hochformat aufnahm, hatte das mit den Videos irgendwie nicht verstanden. Aber dann kam das Smartphone. Und die Dinger hält man eben im Portrait- und nicht im Landscape-Modus.
Beim Aufnehmen eines Fotos mag das Querhalten des Smartphones zwar noch ein geübter Handgriff sein. Aber das Anschauen passiert dann eben doch meistens im Hochformat. Und so wurde – zumindest in meiner Wahrnehmung – in den vergangenen Jahren ein immer größer werdender Anteil der Fotos – aber auch Videos – hochkant aufgenommen. Technische Entwicklungen beeinflussen also die Mediennutzung und diese kann zu einem Wandel der Kulturtechnik „Video“ führen.
Diesem Umstand trägt nun auch Youtube Rechnung. Die zweitgrößte Suchmaschine und das größte Videoportal der Welt schafft gerade die technischen Voraussetzungen, Videos auch hochkant abspielen zu können – und zwar nicht wie bisher im Querformat mit schwarzen Streifen an den Rändern, sondern variabel je nach Videoquelle. Google will außerdem in der mobilen Websuche nun kleine 6-Sekunden-Videohappen in seine Suchergebnisse einbauen. Videocontent gewinnt weiter an Relevanz.
Sonnenfinsternis
Wie nicht anders zu erwarten gab es zahlreiche tolle Aufnahmen der Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 im Netz zu sehen. Hier nur eine kleine Auswahl – allerdings doch wieder ganz oldschoolig größtenteils im Querformat:
Zu einem besonderen Aufeinandertreffen kam es auch mit der Raumstation ISS: Einerseits konnten die Astronaut von Bord der Raumstation in etwa 400 Kilometern Höhe den Mondschatten über die Erdoberfläche streichen sehen …
… andererseits gelang es einigen Fotografen, die mit 27.000 Kilometern pro Stunde doch recht schnell fliegende fallende Raumstation genau in dem Moment von der Erde aus zu fotografieren, als sie vor der vom Mond halb verdunkelten Sonne vorbei flog.
Dies bedurfte allerdings genauer Vorausplanung – insbesondere um den richtigen Standort für die Beobachtung auszuwählen. Dieses Video zeigt, wie das Team die Sonnenfinsternis mit dem ISS-Transit vor der Sonne erlebte:
Video: Smarter EveryDay
Videos der Woche
In Hamburg wird heute der größten Röntgenlaser eingeweiht, der European XFEL. Hier eine schöne Fahrt durch den entsprechenden Tunnel kurz vor der Fertigstellung:
Video: European XFEL
Video: The secret Life of Scientist
Blick in die Blogs
Die SciLogs sind neben ScienceBlogs und Hypotheses ja eines der großen deutschsprachigen Wissenschafts-Blogportale. Das vom Spektrum-Verlag betriebene SciLogs-Portal wird demnächst zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass gibt es eine Mitmach-Aktion: Leserinnen und Leser können alle möglichen Fragen zur Wissenschaft einsenden, die Expert*innen dann beantworten. Wegen der gemeinsamen Zugehörigkeit zum Holtzbrinck-Verlag wird die Aktion auch von Zeit Online unterstützt. Ich bin schon gespannt, welche Fragen dort zusammen kommen, welche ausgewählt und wie diese dann beantwortet werden.
Podcasts
Am Wochenende der Bundestagswahl findet an der Universität Innsbruck das diesjährige Treffen der Wissen(schafts)-PodcasterInnen statt: GanzOhr2017. Organisatorin Melanie Bartos hat gerade das Programm vorgestellt. Sie hat außerdem in ihrem Podcast Zeit für Wissenschaft gerade eine interessante technische Neuerung präsentiert. Dort können Nutzer einzelne Folgen nun in einem interaktiven Transkript verfolgen.
Quelle: Zeit für Wissenschaft, CC-BY 3.0
Kurz verlinkt
Über die Ausschreibung der Volkswagenstiftung zu „Wissenschaft und Datenjournalismus“ hatte ich hier schon berichtet. Nun liegen erste Projektberichte vor.
Lesenswerte Details: Wissenschaftliche Fachverbände haben die Parteien vor der Bundestagswahl zu Positionen zur Wissenschaft befragt.
In Deutschland scheinen Android-Smartphones (auch) unter Teenagern am verbreitetsten zu sein – in den USA jedoch sind es iPhones. Der Apple-eigene Messenger iMessage könnte damit der von US-Teenagern am meisten genutzte Chat-Dienst sein.
Comics in der Wissenschaftskommunikation – ein lesenswerter Bericht.
Die Augenspiegel-Kolumne
Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint seit Februar 2014 etwa alle zwei Wochen freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.