Herzlich willkommen zur 31. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wir leben in unsicheren Zeiten - diesen Eindruck kann man zumindest bekommen, wenn man aktuelle Nachrichten verfolgt und in sozialen Netzwerken unterwegs ist. Kein Tag scheint ohne Schreckensmeldungen zu ...[Weiterlesen]
Archiv für 2016
Augenspiegel 32-16: Anti-Blasen, Quaternionen und DebattenCheck
Nach der Sommerpause geht hier die zweiwöchige Augenspiegel-Kolumne weiter. Auch dieses Mal werfen wir wieder einen Blick auf die Wissenschaft und darauf, wie die Wissenschaftskommunikation im Netz über die Forschung berichtet. Einen ähnlichen Kuratierungsansatz verfolgt auch Alexander Mäder mit ...[Weiterlesen]
Klar Soweit No.30 – Schere. Stein. Papier.
Herzlich willkommen zur 30. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Molekulare Scheren - gerade erst entdeckt, schon haben sie sich zu einem der mächtigsten Werkzeuge der Molekularbiologie gemausert. Die verantwortliche Protein-RNA-Einheit wurde ursprünglich in Bakterien ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 27-16: SciLogsXit
Die Fußball-EM fiebert ihrem Höhepunkt entgegen und die Politik (sowie auch die Wissenschaft) diskutieren über die Folgen der Brexit-Entscheidung. Daneben drohen kleinere Nachrichten unterzugehen. Etwa auch diese aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation: Der Spektrum-Verlag hat entschieden, ...[Weiterlesen]
Klar Soweit? No.29 – Was wäre wenn…
Herzlich willkommen zur 29. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Was wäre, wenn wir einen erdähnlichen Planeten entdecken würden, auf dem sich Leben entwickelt hat? Wie wäre die Evolution dort verlaufen? Welche Organismen hätten sich durchgesetzt? Welche anatomischen ...[Weiterlesen]
Die Wissenschafts-11
Die ganze Vorrunde der Männer-Fußball-Europameisterschaft über konntet Ihr abstimmen: Gesucht war ein Fußballteam aus berühmten Forscherinnen und Forschern. Nominiert werden konnten sowohl lebendige als auch bereits verstorbene Wissenschaftler aus allen Ländern und Disziplinen, unabhängig vom ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 24-16: Tiefkühl-Luftballons
Die Wissenschaftsfundstücke der Woche kommen an der EM nicht vorbei. Die SciLogs nehmen das Fußballturnier zum Anlass über Wissenschaft und Forschung in den 24 Teilnehmerländern zu berichten - in einem Bloggewitter. Um Fußball-Forschung geht es dabei jedoch nicht. Im FAZ-Blog hat Sibylle Anderl ...[Weiterlesen]
Mitmach-Aktion: Die Wissenschafts-11
Zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft der Herren können alle Wissenschafts- und Fußball-Interessierten an unserer Mitmach-Aktion teilnehmen: Wie müsste ein Fußballteam aus berühmten Forscherinnen und Forschern aussehen? Heute nehmt ihr die Rolle von Jogi Löw ein und könnt ein Forschungsteam ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 23-16: Podcasts im Wandel
In Diskussionen über Pressefreiheit geht es um die Ab- oder Anwesenheit staatlicher Kontrolle von Medien. Im Internet gibt es neben Staat, Sender und Empfänger aber noch weitere wichtige Player, die in den Kommunikationsprozess eingreifen können: Betreiber von Apps, Portalen und Plattformen - zum ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 21-16: Snap in Space
Die NASA berichtet nun auch per SnapChat aus dem Weltraum. Astronaut Tim Kopra berichtete in einer Story über das Leben und die Forschung an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Vergangenen Mittwoch wurde verkündet, dass der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst in zwei Jahren wieder zur ISS ...[Weiterlesen]