Während die Kometensonde Rosetta gerade zu ihrer finalen Landung auf dem Badeenten-Kometen 67/P aufsetzt, werfen wir im Augenspiegel wieder ein Blick zurück auf die Wissenschaftskommunikation im Web. Der XKCD-Comic hat eine eindringliche Visualisierung der Erdtemperatur in den vergangenen Jahrtausenden – inklusive des rasanten menschen-gemachten Anstiegs seit in den letzten 100 Jahren. Und damit zu den …
Videos der Woche
Tolles Experiment: Was ist Elefanten-Zahnpasta?
Video: Periodic Videos
Tolle Bilder: Astronaut Andreas Mogensen erklärt, wofür es die menschliche Raumfahrt braucht!
Video: ESA
Toll erklärt: Was ist eigentlich Thermodynamik?
Video: CrashCourse
Tolle Impressionen: Etwas neidisch bin ich auf meinen Kollegen Torsten Fischer vom HZG. Der durfte nämlich mit im Helikopter sitzen und die fliegende Kamera für diese Aufnahmen über die Meereswirbel-Forschungsexpedition „Uhrwerk Ozean“ dirigieren.
Video: Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Tolle Fotos: René Bürgi, der drüben im Arktis-Blog auch viele seiner tollen Spitzbergen-Fotos gezeigt hat, hat seinen Aufenthalt in der nördlichsten aller Forschungsstationen nochmal in einem Video zusammen gefasst.
Video: AWI
Toller Start: Die DFG versucht beim Projekt Klimataucher, nun auch junge Leute mit Videos anzusprechen. Ein schönes Intro. Die Interviews sind dagegen aber doch sehr klassisch geraten.
Video: DFG
Nächste Woche zeige ich im Augenspiegel mal unsere neuesten Video-Produktionen.
Tweets der Woche
Nickelback zu Besuch im CERN:
Wissenschaftliche Weisheiten:
Neue Fundstücke für die Helmholtz-Kelvin-Instabilitäten:
Kurz verlinkt
Wie verändert sich das Lernen, wenn Schülerinnen und Schüler von digitalen Geräten abgelenkt sind? Wie man einen wissenschaftlichen Fachartikel lesen muss (für Laien). Mein Kollege Marcel Bülow wirft einen Blick zurück auf das erste knappe Jahr Blogportal des Forschungszentrums Jülich.
Eine schöne Webtechnologie: Der Deutschlandfunk hat seine Webseite dahingehend aktualisiert, dass man Radiobeiträge nun unterbrechungsfrei weiterhören kann, auch wenn man innerhalb der DLF-Webseite auf einen anderen Inhalt klickt. Super Sache! Nun müsste der DLF seine Webseitenbesucher nur noch offensiver auf seinen USP hinweisen, nämlich auf die Tatsache, dass es hier Audio zu hören gibt. Mich wundert, wie klein der Audio-Button mit 54×20 Pixeln ist, der auch Erst nach knapp 800 Pixeln auf der rechten Seite des Themenbilds versteckt ist. Auf einer normalen Desktop-Ansicht von 1000 x 1000 Pixel nimmt er so nur etwa 1 Promille der Fläche ein. Ein Youtube-Video im Vergleich dazu kann man an jedem Punkt des Startbildes anklicken, damit es zu spielen anfängt.
Die Augenspiegel-Kolumne
Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint etwa alle zwei Wochen freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.