Die NASA berichtet nun auch per SnapChat aus dem Weltraum. Astronaut Tim Kopra berichtete in einer Story über das Leben und die Forschung an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Vergangenen Mittwoch wurde verkündet, dass der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst in zwei Jahren wieder zur ISS fliegen wird. Am selben Tag gab es ein sehenswertes SnapChat-Experiment aus dem Deutschen Raumflug-Kontrollzentrum am DLR in Oberpfaffenhofen beim München. Dies ist für mich der bisher gelungenste Versuch, SnapChat in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation einzusetzen. Über die Anwendungsmöglichkeiten von SnapChat in der Wissenschaftskommunikation hatte ich an dieser Stelle ja bereits ausführlich geschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=IJGfKUcWvrM
Video: ZDF
Thomas Uhlig ist Astronautentrainer am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er nimmt das SnapChat-Publikum mit auf seinen Arbeitsalltag. Und da gibt es allerlei spannendes zu sehen: Kontrollräume, in denen der Kontakt zur Raumstation gehalten wird, Funkverkehr mit der ISS und Ausbildungsplätze für die Astronauten. Ein sehr sehenswerter Einblick! Schade nur, dass dies im SnapChat-Kanal des ZDF passierte und nicht einem der Raumfahrtorganisationen ESA oder DLR.
Video der Woche
Ein virtuelles Labor könnte die universitäre Lehre revolutionieren.
Video: TEDx
Cat Content der Woche
Der Telegrafenberg in Potsdam hat eine eigene Campus-Katze. Doch Kater „Einstein“ war kurzzeitig verschwunden.
Zum Glück tauchte er bald wieder auf …
… und wurde an mehreren Stellen des Campus‘ wieder gesichtet.
Podcasts sichtbarer machen
Die Podcast-Szene diskutiert gerade darüber, wie man die Audiosendungen im Netz sichtbarer machen kann. Um zum Beispiel im Facebook-Algorithmus eine größere Anzeige-Wahrscheinlichkeit zu bekommen, sind kleine Videoclips als Teaser auf die ganzen Folgen gerade sehr angesagt. Zum Beispiel:
Auch der Forschergeist-Podcast macht dies sehr ansehnlich:
Der Podcast des Stifterverbands bietet als zusätzliches Marketing-Tool nun sogar zu jeder Episode ein PDF-Handout an – sehr vorbildlich, finde ich.
Tweets der Woche
Unter dem Hashtag #IamPhysicist stellen sich PhysikerInnen und ihr Arbeitsfeld vor.
Kurz verlinkt
Wie umgehen mit Trollen? Auch in der Wissenschaftskommunikation gibt es Themenfelder, die für Trolle anfällig sind. Eine alte Internet-Regel lautet: Don’t feed the trolls. Warum das jedoch zum Beispiel beim Thema Klimawandel keine gute Idee ist, erklärt das Portal Klimafakten.
Die Augenspiegel-Kolumne
Die Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.