Diese Woche beginnt die Augenspiegel-Kolumne mit einem sehenswerten Video über Magnete. Ein Hochgeschwindigkeitskamera zeigt, wie hintereinander gelegte Neodym-Magnete nach einer kleinen Bewegung hochspringen und sich zu einem Turm aufstapeln. Im Weiteren geht es um druckbare Magneten, die nicht nur ...[Weiterlesen]
Archiv für März 2016
Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien – ein Kommentar
Die Akademien-Arbeitsgruppe "Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien", Phase 2 (WÖM2) veranstaltet heute einen Workshop in Berlin (Programm), um über den Stand ihrer Arbeit zu berichten. Und darum geht es: "Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien für die ...[Weiterlesen]
Klar Soweit No.26 BASICS – Was ist eigentlich… Energieerhaltung?
Herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic! Vor einigen Wochen haben wir uns bereits mit der spannenden Frage "Was ist eigentlich... Energie?" auseinandergesetzt. Dabei haben wir einen großen und wichtigen Bereich ausgeklammert, dem wir uns heute widmen ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 10-16: Gehirnbenutzende
Wann soll man Kinder an Technik wie Smartphones und Tablets heranführen? Ein aktueller Online-Artikel forderte nun ernsthaft: "Haltet die Kinder bis zum 12. Lebensjahr von Computern fern!" Drei Blogger sahen das anders und berichteten in einer lesenswerten Replik über die Vorteile einer frühen ...[Weiterlesen]
Was ist Wissenschaftskommunikation?
Im Augenspiegel-Blog schreibe ich oft über Wissenschaftskommunikation. Doch was das genau ist - darauf gibt es viele unterschiedliche Sichtweisen. Manche Menschen verstehen darunter die Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaftsorganisationen, andere nennen genau dies lieber Wissenschafts-PR. Manche ...[Weiterlesen]