Augenspiegel 42-15: Hausaufgaben, viele Zahlen und Knetmasse

Ein Diamant unterm Mikroskop. Bild: André Lampe, CC-BY 4.0
Ein Diamant unterm Mikroskop. Bild: André Lampe, CC-BY 4.0

Wer seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, bekommt Ärger in der Schule. Es sei denn, man hat eine gute Entschuldigung. Schülerin Maddie hatte die vergangene Woche definitiv. Und ihre Eltern schrieben ihr diese großartige Entschuldigung – und die hat auch etwas mit Wissenschaft zu tun.

ARD-ZDF-Onlinestudie

Seit 1997 gibt die ARD-ZDF-Onlinestudie einen Einblick in die Internet-Nutzung der Deutschen. Diese Woche wurden die Zahlen für 2015 veröffentlicht. Ich greife hier mal einige Zahlen raus, die ich spannend finde: Knapp 80 Prozent der Deutschen sind online und die Gesamtnutzung nimmt nur noch minimal zu. Nennenswerter Zuwachs ist nur bei den über 60-Jährigen zu verzeichnen, von Ihnen sind mittlerweile mehr als die Hälfte online. Was weiterhin kontinuierlich steigt, ist die mobile Internetnutzung: 30,7 Mio. Deutsche und damit fünf Prozentpunkte mehr als noch 2014 sind unterwegs online. Für jeden Vierten ist das mobile Netz unverzichtbar geworden. 53 Prozent schauen mindestens einmal pro Woche Videos im Netz, 33 Prozent nutzen Audio-Inhalte.

Die Grundmengen dieser Zahlen sind 70,5 Mio. Deutsche ab 14 Jahren. Von ihnen sind 79,5 Prozent Internet-Nutzer: Diese 56,1 Mio. Menschen bezeichnet die Studie an „Onliner“. 63 Prozent der Deutschen (44,5 Mio.) nutzen das Netz täglich. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei 108 Minuten. Die drei beliebtesten Aktivitäten der 14- bis 29-Jährigen sind: Videos (86 Prozent), Informationen suchen (83 Prozent) und WhatsApp (83 Prozent). Erstaunlicherweise liegt in dieser Gruppe die Facebook-Nutzung mit 61 Prozent hinter der Dinosaurier-Technologie E-Mail (71 Prozent). Weitere Dienste: 45 Prozent aller Onliner nutzen die Wikipedia, 9 Prozent Instagram, 8 Prozent Blogs, 2 Prozent Twitter.

Podcast-Zahlen

Die Radiomacher der ARD interessieren natürlich auch die Nutzung der Audio-Inhalte im Netz. Neben den Zahlen für Radio-Inhalte und Musik finde ich besonders die Nutzungszahlen von Audio-Podcasts interessant – dazu wie schon im vergangenen Jahr hier eine kurze Zusammenfassung: 13 Prozent der Onliner (7,3 Mio.) nutzen Audio-Podcasts – eine erstaunlich große Zahl, auch wenn ich mir noch mehr vorstellen könnte. Wobei sich die scheinbare Verdoppelung im Vergleich zu den 7 Prozent aus dem Jahr 2014 durch eine geänderte Fragestellung erklärt: Bis zum vergangenen Jahr fragte man explizit nach abonnierten Podcasts, dieser Punkt wird seit diesem Jahr separat abgefragt. Unter den 14-bis 29-Jährigen hören 20 Prozent (3 Mio.) gelegentlich und 9 Prozent (1,4 Mio.) mindestens wöchentlich Podcasts. Nur 2 Prozent (300.000 Menschen) der 14- bis 29-Jährigen geben an, dafür ein Abo zu nutzen. Die Mehrheit der Onliner, 10 von 13 Prozent nutzen Podcasts ohne Abo.

Ebenfalls diese Woche erschienen ist die Shell-Jugendstudie. Hier gibt es eine Zusammenfassung. Nach diesen ganzen Zahlen machen wir erstmal weiter im Unterhaltungsprogramm …

Videos der Woche

Nobelpreisträger Stefan Hell nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Fluoreszenz.

Video: Nature

Neulich im Weltall

Sehr sehenswert: Die Kometen-Mission Rosetta in Knetmasse nachgespielt.

Video: Royal Observatory Greenwich

Dieses Video über das Parabelflugzeug zur Schwerelosigkeitsforschung ist in 3D – bitte beim Abspielen etwas hin- und herziehen! Und viel Spaß mit dem Schweizerdeutsch …

Video: SRF

Währenddessen war der Streetart-Künstler Invader wieder bei der ESA unterwegs.

SciencePhotoWalk

Am 6. November 2015 findet am Helmholtz-Zentrum Berlin ein SciencePhotoWalk statt. Die TeilnehmerInnen können an dem Tag den Elektronenspeicherring BESSY II in Berlin-Adlershof erkunden, Fotos machen und diese später für einen Wettbewerb einreichen. Die Teilnehmer-Anzahl ist begrenzt, die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Also: Jetzt anmelden!

Wissenschaftskommunikation im Bundestag

Vorgestern gab es im Bundestag ein öffentliches Fachgespräch zum Thema „Stand und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation“ im Rahmen des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die vorab eingereichten Stellungnahmen der eingeladenen ExpertInnen gibt es hier zum Nachlesen. Das Video der Fragerunden mit den Bundestagsabgeordneten ist hier nachzusehen. Zusammenfassungen gibt es beim Bundestag, im NaWis-Blog, bei Wissenschaft im Dialog, von Manfred Ronzheimer und bei André Lampe, von dem auch die schöne Diamanten-Mikroskop-Aufnahme oben stammt.

Bilder der Woche

https://instagram.com/p/85GUOnjD-9/

Politikfreie Wissenschaft?

https://www.facebook.com/TUDnews/photos/a.147658768641088.37724.123787251028240/955319484541675/?type=3

Der Rektor der TU Dresden, Hans Müller-Steinhagen, posierte diese Woche mit einem Schild gegen die Pegida-Demonstrationen. Auf der Facebook-Seite der TU führte das Foto zu zahlreichen Diskussionen und zu ungewöhnlich vielen Solidaritätsbekundungen in Form von Facebook-Likes. Manch ein Kommentator wünschte sich, man möge auf solche politischen Äußerungen auf Wissenschaftsseiten verzichten. Doch die Wissenschaft findet eben nicht im luftleeren Raum abgekoppelt von gesellschaftlichen Entwicklungen statt. Welche negativen Folgen die Pegida-Demos für die Wissenschaft in Dresden haben, hat die ZEIT vor kurzem hier aufgeschrieben. Wir haben das Bild daher auch auf unserer Facebook-Seite geteilt und neben kritischen Kommentaren von drei Personen „Gefällt mir“-Klicks von bislang 80 Mal so vielen Menschen erhalten. Das Dresdner Max-Planck-Institut (MPI-CBG) hat heute ein vergleichbares Bild auf Facebook gestellt, das die Max-Planck-Gesellschaft ebenfalls geteilt hat – gleich mit einem Hinweis auf ihre Kommentarregeln.

Dance your Ph.D.

Der „Tanze Deine Doktorarbeit“-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Wer teilnehmen will, muss sein Video bis Ende Oktober einreichen!

Social Media und Geschichtswissenschaften

Am 8. Oktober 2015 durfte ich beim Kolloquium „Social Media in den Altertumswissenschaften“ des Exzellenz-Clusters Topoi der Humboldt-Universität in Berlin einen Vortrag über die „Social Media-Kommunikation naturwissenschaftlicher Institutionen“ halten. Kurz zuvor erhielten wir das Feedback des Jahres zu unseren Web 2.0-Aktivitäten. Den Audio-Mitschnitt und die Präsentationsfolien gibt es hier in diesem Video zum Nachschauen.

Video: Helmholtz

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Bei dieser Kuratierung spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Leser:innenkommentare (1)

  1. Augenspiegel 43-18: Zahlen, bitte! – Augenspiegel

    […] Sendung, die Neulingen einen Einstieg ins Podcasthören ermöglicht. 2015 gab es leider eine Umstellung der Frage-Formulierung gegeben hat, die die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren erschwert. 2018 gaben 11 Prozent der […]

Verwandte Artikel