Augenspiegel 14-15: Scherze, Vulkan-Drohnen und gesungene Mathematik

CERN-Aprilscherz 2015: „Möge die Macht mit Dir sein!“ Bild: CERN / Max Brice / Daniel Dominguez.

Man kam an ihnen diese Woche nicht vorbei, auch nicht in der Wissenschaft: Aprilscherze. Das CERN gab bekannt, nun endlich „die Macht“ („the Force“ aus StarWars) physikalisch enträtselt zu haben. Das Laborjournal lobte die Neuentwicklung der „Smartwatch PI„, einer computerisierten Armbanduhr speziell für Principal Investigators (kurz PIs), die eine einfache Kontrolle über die untergebenen Forscherinnen und Forscher erlaube. Mathematiker forderten mindestens 20 Unterrichtsstunden pro Woche Schul-Mathematik. Und Verschlüsselungsexperte Klaus Schmeh lüftete in den ScienceBlogs das Geheimnis, dass die NSA das Voynich-Manuskript entschlüsselt habe. Nur der Scientific American findet April-Scherze gar nicht mehr witzig.

Weltraum-Fotos der Woche

Blick in die Blogs: Lesetipps

Astronomie-Blogger Stefan Gotthold wirft einen Blick zurück auf die Sonnenfinsternis und die Angstmache in Schulen. Im IASS-Blog kritisiert Philipp H. Lepenies die gesellschaftliche Fokussierung auf das Wachstum an und für sich. Bei Florian Freistetter gibt es mal wieder einen lesenswerten Beitrag über den Wert der Grundlagenforschung. Und bei ihm bin ich auch über unseren ersten Video-Tipp gestolpert.

Videos der Woche

Beeindruckende Bilder eines aktiven Vulkans – aufgenommen von Drohnen, die über dem Krater kreisen: Zwei der fliegenden Kameras von Filmemacher Sam Crossman haben die Hitze nicht überstanden, die der Vulkan auf dem südpazifischen Inselstaat Vanuato verbreitet. Die Videoaufnahmen der anderen eingesetzten Drohnen zeigen die imposante Naturgewalt eines brodelnden Vulkans.

Video: National Geographic.

Das Alfred-Wegener-Institut zeigt in einem aktuellen Video Eindrücke von der Antarktis-Forschungsstation.

Video: AWI.

In der aktuellen FameLab-Runde erklärt Silvia Gross sehr schön anschaulich, wie Forscherinnen und Forscher Viren nutzen können, um Krebszellen zu bekämpfen.

Video: FameLab.

Johann Beurich hat schon als Schüler Mathe-Songs gemacht und damit Preise gewonnen. Wie immer unter dem Pseudonym „DorFuchs“ hat er nun ein neues Musikvideo veröffentlicht, in dem er einen Teil der Integralrechnung erklärt, nämlich die „partielle Integration„. Die jüngeren unter Euch erinnern sich daran sicherlich aus dem Matheunterricht, oder?

Video: DorFuchs.

Marielouise Zaiß hat für ihre Masterarbeit am Institut für Angewandte Materialien des KIT ein innovatives Schweißverfahren getestet. Im diesem Video stellt es die Materialforscherin vor.

Video: KIT

Ende vergangener Woche starteten zwei weitere Satelliten des im Aufbau befindlichen europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo. Zwei im August 2014 in den Weltraum geschossene Galileo-Satelliten erreichten damals wegen einer Fehlfunktion an der Oberstufe der Rakete nicht den geplanten Orbit, also die Umlaufbahn um die Erde. Zunächst war unklar, ob die beiden Satelliten überhaupt für das Galileo-System nutzbar sein würden. Auch wenn durch Korrekturmanöver statt des geplanten Orbits nun nur eine leicht gestauchter Orbit erreicht werden konnte, können die beiden fehlgeleiteten Satelliten nun zur Konstellation aus 30 Satelliten beitragen. Über die Schwierigkeiten bei der Lösung dieser Probleme berichtet dieses aktuelle ESA-Video.

Video: ESA.

Termine

Joachim Allgaier organisiert eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Wissenschaft und Technik in der Popkultur“ im September in Klagenfurt. Der Call for Papers ist noch geöffnet. Und das Projekt „Bürger schaffen Wissen“ organisiert am 17. April ein Webinar zum Thema Transdiziplinäre Forschung und Citizen Science.

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel