Augenspiegel 5-15: Bunt geforscht, isländische Vulkane und Dschungelcamp

Das menschliche Gehirn. Bild: Forschungszentrum Jülich

Die Forschung ist international, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus der ganzen Welt nach Deutschland, um hier zu arbeiten. Unter anderem auch nach Dresden, wo es ausländerfeindliche Demonstrationen leider immer noch Zulauf finden. Das Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) hat hiergegen ein schönes Zeichen gesetzt: „Forschung in Dresden ist international und bunt“, so der Titel ihres Videos.

Video: MPI-CBG.

Tweets der Woche

Beth Healey arbeitet als Medizinerin für die europäische Weltraumorganisation ESA. Auf diesem Foto hält sie einen Eisbohrkern in den Händen, der 800.000 Jahre alt ist. Die Forscher analysieren die Zusammensetzung des darin eingeschlossenen Gases und können so Aussagen über die Entwicklung des Klimas machen.

Am anderen Ende der Welt war Evgenia Ilyinskaya auf Forschungsexpedition: Die Vulkanologin erkundete vom Hubschrauber aus die Rauchfahne eines Vulkanausbruchs auf Island.

Etwas einfachere Experimente machten unterdessen Schülerinnen und Schüler im DESY-Schülerlabor in Hamburg: Was passiert mit einem Schokokuss, wenn man seiner Umgebung die Luft abpumpt?

Die erste Forschungsexpedition des neuen Forschungsschiffs Sonne ist beendet. Ein Forscher hat die Fahrt in kindgerechter Weise aufbereitet.

Die Internationale Raumstation ISS umkreist die Erde alle 90 Minuten. An welchem Ort sie gerade in etwa 350 bis 400 Kilometern Höhe über die Erde hinwegfliegt, das kann man bei Heavens above nachgucken. Die Webseite bietet seit Kurzem auch eine hübsche 3D-Ansicht an.

Die Leopoldina veröffentlichte diese Woche einen Bericht über den Wissensstand und die Haltung der deutschen Bevölkerung zur synthetische Biologie. Die 124-seitige Studie legt interessante Ergebnisse auch für die Wissenschaftskommunikation vor. Allerdings bietet er keine allgemeinen Aussagen über breitere Themenfelder, sondern beschränkt sich eben auf die synthetische Biologie. Der letzte Tweet der Woche kam mit einem ungewöhnlichen Vorschlag daher.

https://twitter.com/terrorzicke/status/560712713832116224

Diese Idee von Raumfahrt-Bloggerin Ute Gerhardt klingt etwas verrückt, aber auch durchaus interessant.

Neue Blogs, neue Sendungen

Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) aus Potsdam hat ein neues Blogportal, in dem schon viele Beiträge erschienen sind. Herzlichen Glückwunsch zum Launch und viele Leser, Kommentare und spannende Beiträge! Weitere Blog-Tipps gibt es übrigens in unserer Blogroll in der rechten Spalte der Startseite der Helmholtz Blogs.

Eine Gruppe Berliner Journalistinnen und Journalisten hat die Initiative Der Sender gegründet. Die journalistische Plattform soll medienübgreifend arbeiten: vom Text, über Audio bis hin zu Video. Das genossenschaftliche organisierte Portal soll demnächst mit einem Crowdfunding finanziert werden. Gerade stellten die Macher die ersten Ideen für einzelne regelmäßig erscheinende Sendungen vor, darunter ist auch eine Wissenschaftssendung. Ich beobachte diese Entwicklung mit Interesse und bin gespannt, welche Rückmeldungen es aus der Community gibt.

Videos der Woche

Video: ESA.

Die ESA stellt in diesem schönen Video ihre Pläne vor, den Mond wieder als Ziel der Raumfahrt in den Fokus zu nehmen.

Video: Forschungszentrum Jülich.

Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln ein 3D-Modell des menschlichen Gehirns. Dafür analysieren sie Tausende von hauchdünnen histologischen Hirnschnitten mit Hilfe von Mikroskopen und und rekonstruieren diese anschließend dreidimensional am Computer. Dieses Video gibt einen Einblick in ihre Arbeit.

Video: Konscience, CC-BY-SA 4.0.

Katrin Leinweber vom KonscienceWissenschaftspodcast ruft junge Forscherinnen und Forscher zum audiopodcasten auf. Diesen Impuls trage ich hier gerne weiter.

Seit heute hat unsere Facebook-Seite genau 3.000 Fans – herzlichen Dank für das Interesse! Seit kurzem gibt es uns übrigens auch auf Instagram

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel