Augenspiegel 30-14: Strahlzeit, Mahlzeit und Anflug-Zeit

GSI-Kontrollraum. Foto: GSI
GSI-Kontrollraum. Foto: GSI

Nach dem AWI-Eisblog vergangene Woche können wir diese Woche mit Beam On den neunten Wissenschaftsblog in unserem Blogportal begrüßen. Meine Kollegin Lena Weitz von GSI bloggt dort über den laufenden Experimentierbetrieb an der Ionen-Beschleunigeranlage. Sie hat sich im Kontrollraum bereits die erste Nacht um die Ohren gehauen und den Forschern über die Schulter geschaut. Weitere Einblicke in die „Strahlzeit“ werden folgen. Besonders gespannt bin ich nun natürlich darauf, welches unser zehntes Blog hier in den Helmholtz Blogs werden wird!

Tweet der Woche

Tobias Göcke hat ein besonderes leckeres Labor-Fundstück ausgegraben:

Video der Woche

Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell erforscht die Wanderungsbewegungen von Tieren. Die Max-Planck-Gesellschaft hat dazu eine schöne Audio-Slideshow gemacht.

Video: Max-Planck-Gesellschaft

Rosetta mit täglichen Anflug-Bildern

Vergangene Woche berichtete ich hier über die Diskussion wie schnell die Wissenschaft die Bilder des Kometen 67/P veröffentlichen soll. Im letzten Satz des aktuellsten Beitrags im Rosetta-Blog gab die ESA gestern bekannt, dass ab sofort täglich Bilder der Navigationskamera veröffentlicht werden sollen. Zumindest bis zum Erreichen des Kometen am 6. August erfüllt die ESA damit die Wünsche der Raumfahrtinteressierten. Außerdem wurde eine neue Animation des Kometen in seiner bislang erscheinenden Form veröffentlicht.

Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Kurz verlinkt

Josef Zens vom MDC hat einen lesenswerten Kommentar zu Tierversuchen geschrieben: mit Transparenz gegen Misstrauen.

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel