Was erkennen Sie auf dem Bild? Eine mikroskopische und stark vergrößerte Zellstruktur? Eine computer-generierte Darstellung eines mathematischen Algorithmus? Oder sind es die Berge der russischen Halbinsel Kamtschatka, die ein Satellitenpaar aus dem All vermessen hat? Es ist das Letztgenannte. Das DLR hat mehrer solcher Bilder in beeindruckender Auflösung gerade online gestellt. Doch die Erdbeobachtungsmission TanDEM-X liefert noch viel mehr als einzelne Bilder – nämlich eine 3D-Höhenmodell der gesamten Erde. Diese Daten werden nun Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Neben den praktischen Nutzen für die Wissenschaft und die Wirtschaft zeigen die Aufnahmen aber auch die Schönheit der Erde aus einer besonderen Perspektive.
Hintergründe zu den Zwillingssatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X gibt es auch in einer Ausgabe des Audio Podcasts Raumzeit. Die Finanzierung des Raumzeit-Podcasts durch ESA und DLR lief gerade leider aus, was ich sehr bedauere. Moderator Tim Pritlove will das Projekt jedoch fortführen und sucht gerade neue Geldgeber.
Tweets der Woche
Apropos Podcast. Dieser Tweet gefiel mir diese Woche natürlich besonders gut:
Mit mehr als 8000 Retweets gefiel der folgende Tweet noch mehr Leuten:
Das ist doch mal ein schöner Einsatz von Twitter, Flickr und Instagram, um ein kleine Crowdsourcing- beziehungsweise Citizen Science-Idee umzusetzen.
Webseiten-Tracker
Jeder Internetnutzer ohne Werbeblocker kennt das Phänomen: Ruft man etwa ein Nachrichten-Portal auf, öffnen sich zugleich Link-Angebote, Videos, Bilder und Anzeigen von Versandhändlern, Stromanbietern oder Fluggesellschaften – offenbar passgenau auf die eigene Person abgestimmt. Wer erkundet eigentlich unsere Interessen und Vorlieben im Netz? Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) schrieben ein Software, die „Datenverfolger“ und Drittanbieter im Netz erkennbar macht und zeigt, in welche Länder die Daten fließen.
Grimme Online Awards
Diese Woche wurden die Nominierungen für die Grimme Online Awards 2014 bekannt gegeben. Darunter sind mit alzheimerblog.wordpress.com und demenzfueranfaenger.wordpress.com auch zwei Blogs, die sich direkt mit Helmholtz-Forschungsthemen aus Sicht der Betroffenen beziehungsweise ihres sozialen Umfelds beschäftigen. Sehr lesenswert finde ich. Weitere Informationen zu unserer Forschung daran gibt es beim Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
Videos der Woche
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erklärt, wie man mit Antimaterie Erkrankungen des Gehirns lokalisieren kann.
Video: HZDR
Der kanadische Astronaut Chris Hadfield wünscht dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der kommenden Mittwoch zur ISS starten soll, alles Gute für seine Mission.
Video: ESA
Bis zum Start von Alexander Gerst läuft auch unsere Raumfahrt-Foto-Aktion noch, bei der sich jeder mit einem Foto von einem Raumschiff in seiner Nähe beteiligen kann. Klingt komisch? Hier steht, wie man mitmachen kann.
ScienceTweetup goes Innsbruck
Vergangene Woche wies ich auf das erste ScienceTweetup hin, das nicht von mir mitbetreut wird. Schön, dass sich die Idee der Tweetups zu Wissenschaftsthemen ausbreitet! Und das nun auch nach Österreich: Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat gerade ein QuantenTweetup für den 9. Juli 2014 ausgerufen.
Innovationsbericht der New York Times
Die New York Times hat eine interne Arbeitsgruppe mit der Erstellung eines „innovation report“ beauftragt. Der Bericht wurde vor kurzem öffentlich und beinhaltet einige interessante Details zur prognostizierten Zukunft des Mediensystems – aus Sicht der New York Times. Eine deutschsprachige Zusammenfassung und Einordnung gibt es bei Thomas Knüwer.
HZBzlog geehrt
Das hier ebenfalls schon einmal vorgestellte HZBzlog gewann gestern Abend beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation den Preis in der Kategorie Microsite. Herzlichen Glückwunsch an die Macherinnen!
Die Augenspiegel-Kolumne
Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.