Augenspiegel 18-14: Internet im Weltraum, Flaschenpost in der Ostsee und Wasser auf dem Boden

Fertig für die Reise: Die Sender-Flaschenpost kurz vor der Abfahrt ins Skagerrak. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Signal-Flaschenpost
Ivano Verzola ist am Columbus-Kontrollzentrum einer der verantwortlichen Experten für das Datensystem der ISS. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Ivano Verzola ist am Columbus-Kontrollzentrum einer der verantwortlichen Experten für das Datensystem der ISS. Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Sind Sie schon mal mit einem Flugzeug geflogen oder in einem Bus gefahren, in dem es Internet über WLAN gab? Das fühlt sich für den normalen Benutzer noch recht modern an. Aber auch an ungewöhnlichen Orten gibt es mittlerweile Internet, wie unsere Blogger aus der Arktis und Antarktis beweisen. Doch wie kommt das Internet eigentlich genau da hin? Für die Raumstation ISS, die die Erde mit 27.000 Kilometern pro Stunde umkreist, hat diese Frage Tom Uhlig vom DLR beantwortet. In den DLR Blogs erklärt er auch, warum die Datenpakete aus dem 400 Kilometer-Orbit der ISS erst einmal auf 36.000 Kilometer Höhe und dann erst auf die Erde gefunkt werden.

Tweet der Woche

Chemiker-Humor – Können Sie darüber lachen?

Außerdem hat das Magazin Science gerade auf seiner Webseite endlich die Frage „Was sollen Wissenschaftler anziehen?“ beantwortet – sehr lesenswert!

Video der Woche

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg wird 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass lies das DKFZ einen zwölfminütigen Film produzieren, der seine Arbeit vorstellt. Ich finde die Art, wie Animationen und gedrehtes Material miteinander verbunden werden, sehr gelungen. Was denken Sie?

https://www.youtube.com/watch?v=RWmvfKHllcE

Video: DKFZ.

Die Erforschung der Flaschenpost

Fertig für die Reise: Die Sender-Flaschenpost kurz vor der Abfahrt ins Skagerrak. Foto: J. Steffen, GEOMAR
Fertig für die Reise: Die Sender-Flaschenpost kurz vor der Abfahrt ins Skagerrak. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Eine Flaschenpost ins Meer werfen und auf eine Antwort hoffen – das gehört für so manche Familie zu einem Urlaub am Wasser. In Kiel ist die Flaschenpost gerade wieder in Mode gekommen, denn im März fand ein Fischer eine mehr als 100 Jahre alte Flaschenpost in seinem Netz. Einer Urlauber aus Berlin hatte sie 1913 in der Ostsee ausgesetzt. Die Kieler Lokalzeitung startete daraufhin eine Flaschenpost-Aktion. Daran beteiligt sich nun auch das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Eine Gruppe des GEOMAR hat eine Flaschenpost mit einem Peilsender ausgestattet, der über Satellit den Schwimmweg der Flasche übertragen soll. Über die Hintergründe berichtet Jan Steffen in den Oceanblogs, dem Blogportal der Kieler Meereswissenschaften. Ich bin sehr gespannt darauf, den Weg der Flaschenpost später mal nachvollziehen zu können.

Fürs Bloggen abgestraft

Jonathan Eisen ist Professor an der University of California in Davis und er bloggt über seine Forschung. Dieses Blog wurde ihm 2012 im Rahmen eines Forschungsförderungsantrags zum Hemmnis, wie diese Woche kannt wurde. Ein Reviewer bemerkte nach Aussage von Eisen zu dessen Antrag, er habe – vor dem Hintergrund seines großen Engagements für sein Blog – nicht die Kapazitäten, ein so großes Projekt alleine zu koordinieren. Eisen hatte diesen etwa zwei Jahren Vorgang kürzlich in einem auf Youtube dokumentierten Vortrag erläutert. Einige Wissenschaftsblogger und Wissenschaftsinteressierte kritisierten darauf hin, dass Eisen sein öffentlichkeitswirksames Engagement negativ ausgelegt wurde.

Helmholtz’sche Wolkenwirbel

Wenn man auf Youtube nach dem Wort „Helmholtz“ sucht, findet man neben den Filmen der Videos-AGs zahlreicher Helmholtz-Schulen auch einige Dokumentationen von Experimenten. Interessant finde ich darunter insbesondere die Versuche zu den so genannten Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten, die entstehen, wenn sich zwei unterschiedlich dichte Schichten von Flüssigkeiten oder Gasen gegeneinander verschieben. Zahlreiche Anschauungsbeispiele hatte ich dazu bereits einmal verbloggt. Ein aktuelles Video erschien diese Woche – darin kann man die Entstehung der Wirbel schön in Zeitlupe erkennen.

Video: Tomáš Machu.

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel