Augenspiegel 17-14: Kontraintuitives, Kultur-Hackathon und Astronomie zum Hören

Logo „Cod1ng Da V1inc1“

Zum Ende der Woche gibt es hier wieder Fundstücke aus dem Internet, die etwas mit Wissenschaft zu tun haben. In dieser Woche diskutierten wissenschaftsinteressierte Blogger und Netznutzer insbesondere das Thema #Seeschlachtenplag. Was war passiert? Arne Janning waren hatte im Buch „Große Seeschlachten: Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak“, das 2013 im C.H. Beck-Verlag erschienen war, Textähnlichkeiten zu Wikipedia-Artikeln festgestellt. Autoren sind die Historiker Arne Karsten und Olaf B. Rader.

Arne Janning machte seine Beobachtung auf seinem Facebook-Profil öffentlicht, die Nachricht verbreitete sich in Windeseile über Sozial Netzwerke. War das ein weiterer Fall eines Plagiats von Wissenschaftlern? Binnen zwei Tagen berichteten auch klassissche Online-Medien. Viele konnten die Vorwürfe nachvollziehen, andere wie Blogger Klaus Graf eher nicht.

Videos der Woche

Passend zum Wissenschaftsjahr „Digitale Gesellschaft“ hat die Landesanstalt für Medien NRW ein schönes Animationsvideo erstellen lassen, das zeigt, wie eine vernetzte Öffentlichkeit funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=55Rhi7ss1vs

Video: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, CC-BY-NC-SA 3.0

Destin Sandlin aus Huntsville, Alabama dreht gerne Videos zusammen mit seinen Kindern und stellt sie auf Youtube. Er ist so eine Art self-made Peter Lustig. Denn in den kurzen Clips geht es darum, etwas hinzuzulernen. „Smarter Everyday“ lautet daher auch der Name seines mit 1,6 Mio. Abonennten und 93 Mio. Video-Abrufen sehr erfolgreichen Youtube-Kanals. Sein jüngstes Video wurde diese Woche in den Sozialen Netzwerken viral. Darin geht es um einen Helium-gefüllten Luftballon. Dieser steigt nach oben – klar. Aber wissen Sie, was mit ihm passiert, wenn man ihn in einem Auto festbindet und anfährt beziehungsweise abbremst?

Video: SmarterEveryDay

Smartphones als wissenschaftliche Geräte?

Viele Citizen Science-Projekte nutzen Apps und mobile Webseiten, um das bürgerschaftliche Wissen einzusammeln. ScienceBlogger Conelius Courts stellt diese Woche einige Apps vor, bei denen die Smartphones selbst als wissenschaftliche Geräte zum Einsatz kommen sollen – lesenswert!

Logo "Cod1ng Da V1inc1"
Logo „Cod1ng Da V1inc1“

Cod1ng Da V1nc1

An diesem Wochenende begint unter dem Titel „Cod1ng Da V1nc1“ ein so genannter Kultur-Hackathon. Die Initiative will Kultur-Institutionen mit Programmierern, Designern und Gamern in Kontakt und Austausch bringen. Diese Zielgruppe erhält Zugriff auf offene Kulturdaten und kann diese dann kreativ weiterverarbeiten. Die Projekte müssen lediglich unter offenen Lizenzen veröffentlicht werden. Im Juli werden die Ergebnisse in Berlin vorgestellt.

Besprechung und Interview zu den Helmholtz Blogs

Reiner Korbmann, ehemaliger Chefredakteur von CHIP und Bild der Wissenschaft, hat mich für sein Blog zu unserem Blog-Portal interviewt. Er hat außerdem eine Besprechung zu den Helmholtz Blogs geschrieben. Der Artikel stellt den Auftakt einer Serie dar, in der er noch mehr Wissenschaftsblogs von Organisationen vorstellen möchte. Heute ging außerdem unser sechster Blog online: der „Arktis-Blog: 79 Grad Nord“ vom AWI. Nach dem Antarktis-Blog haben wir somit nun Inhalte von beiden Polen der Welt!

Astronomie-Podcast mit eigener Android-App

Empfehlenswerte Wissenschaftspodcasts hatte ich hier im Blog ja schon mal vorgestellt. Ich dabei den Tipp gegeben, die Audio-Podcasts mobil vom Smartphone aus zu hören. Doch die Einrichtung einer dafür notwendigen Podcast-App („Podcatcher“) und das Hinzufügen verschiedener Abos ist manchem zu kompliziert. Für Podcast-Einsteiger, die nur mal einen einzigen ersten Podcast ausprobieren wollen, wäre eine Single Purpose-App vielleicht sinnvoller, in der man nur einen Podcast herunterladen und anhören kann. Die „Sternengeschichten“ von Astronom Florian Freistetter bieten nun für Android-Nutzer genau so eine einfache Podcast-App an. Wer es noch nicht ausprobiert hat – traut Euch!

Die Augenspiegel-Kolumne

Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen. Dabei spielen Blogs, Apps, Facebook, Youtube und Twitter eine Rolle – anderseits auch Internet-Meme, Shitstorms und virale Videos.

Leser:innenkommentare (1)

  1. Dr Klaus Graf

    Gegendarstellung: „Viele konnten die Vorwürfe nachvollziehen, andere wie Blogger Klaus Graf eher nicht.“ Diese Zusammenfassung beschreibt meine Position nicht zutreffend. Richtig ist, dass ich darauf hingewiesen habe, dass nicht gekennzeichnete wörtliche Entlehnungen unredlich sind. Ich habe lediglich Kritik an zu weitgehenden Formulierungen Jannings geübt. Diese hat er dann auch zurückgenommen.

Kommentar hinzufügen

Verwandte Artikel