Während sich die Science 2.0-Community diese Woche zu einer gleichnamigen Konferenz im Hamburg traf, deren Livestream man glücklicherweise auch von außerhalb kostenlos mitverfolgen konnte, hat sich auf Youtube schon wieder ein neuer Kanal entwickelt, der einmal pro Woche auch ein Video zur ... [Weiterlesen]
Archiv für März 2014
Augenspiegel 12-14: Inflation, Raumfahrt-Tattoos und Science Lab
Die wissenschaftliche Nachricht dieser Woche war wohl der indirekte Nachweis von Gravitationswellen, der am Montag verkündet wurde und einen Beleg für Inflationstheorie darstellen soll. Demnach dehnte sich das Universum Sekundenbruchteile nach dem Urknall mit atemberaubender Geschwindigkeit aus. ... [Weiterlesen]
Augenspiegel 11-14: Wissenschaft im TV, erforschte GIFs und Videos aus einem Vulkan
Die Populisierung der Naturwissenschaften gelingt nicht nur mit drögen Berichten und todernsten Erklärungen. In der Tat kann man sich fragen, wer mehr für die Verbreitung der Faszination Forschung getan hat: die profesionelle Wissenschaftskommunikation oder Elemente der Popkultur wie die ... [Weiterlesen]
Pi-Tag: Wissenschaftliche Kuchen
Heute, am 14. März, ist Pi-Tag. Er leitet sich aus der amerikanischen Datumsnotation des Tages (3/14) und dem Wert der Kreiszahl Pi ab. Wir hatten Euch eingeladen, einen Kuchen wissenschaftlich zu dekorieren und ein Foto einzusenden. Zehn Teams haben mitgemacht - herzlichen Dank fürs Mitbacken! Wir ... [Weiterlesen]
Studie zeigt: Unsicherheiten anzusprechen schadet nicht – im Gegenteil
Menschen unterscheiden sich in ihrem Bedürfnis nach endgültigen Antworten – viele können gut damit umgehen, dass Wissenschaft diese in der Regel nicht bieten kann. Diese Gruppe von Laien findet eine ehrliche Kommunikation von Unsicherheiten und Grenzen des Wissens besonders ... [Weiterlesen]
Klar soweit? No.2 – Spiel auf Zeit
Willkommen zur zweiten Ausgabe von Klar Soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit der Lektüre einer wissenschaftlichen Veröffentlichung über das Potenzial von Algen und Wasserpflanzen zur Reinigung radioaktiv verseuchten Wassers war die Idee für den heutigen Comicstrip geboren. Die ... [Weiterlesen]
Pi-Day: Backen für die Wissenschaft
Aufruf zum Mitmachen beziehungsweise Mitbacken: Am Freitag, 14. März ist Pi-Tag. Er leitet sich aus der amerikanischen Datumsnotation des Tages (3/14) und dem Wert der Kreiszahl Pi ab. Aus ihrer Namensähnlichkeit zum gebackenen Pie entwickelte sich die Tradition, zum 14. März einen hübsch ... [Weiterlesen]
Augenspiegel 10-14: Forschungsglück, Kontinental-Alternativen und StarTrek auf dem Mars
Warum hat Afrika seine heutige Form? Geologen finden Erklärungen und erforschen, welche Formen die Kontinente noch hätten annehmen können: Hätte sich beim Auseinanderbrechen des Urkontinents Gondwana vor rund 130 Millionen Jahren Afrika entlang des Westafrikanischen Grabensystems in zwei Teile ... [Weiterlesen]
Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts
Video killed the radio star. Oder doch nicht? Der Medienwandel führt bei manchen Menschen zu einer Kanal-Verlagerung des Medienkonsums, bei anderen zu einer Verbreiterung des Medienkonsums. Doch in jedem Fall hat der Tag nur 24 Stunden. Alle Inhalteanbieter buhlen um die Aufmerksamkeit von ... [Weiterlesen]