Seit mehr als einem Jahr gibt es nun schon das Portal ScienceStarter, auf dem Forscherinnen und Forscher Geld für wissenschaftliche oder Wissenschaftskommunikationsprojekte einwerben - Crowdfunding eben. Ein kürzlich erfolgreich finanziertes Projekt heißt "Deutsche Nachkriegskinder". Das Ziel ist ...[Weiterlesen]
Archiv für Februar 2014
Groß untersucht klein
Auf den Spuren der Materie: Was die Welt im Innersten zusammenhält, untersuchen Forscherinnen und Forscher in Darmstadt mit großen Teilchenbeschleunigern. Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung hat dazu nun zusammen mit dem Beilstein Institut eine englischsprachige Serie von Videos ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 08/14: Große Seen, bedingte Wahrscheinlichkeiten und ideologische Methoden?
Was sind die coolsten wissenschaftlichen Fakten, die Sie kennen? Das fragte das Wissenschaftsmagazin Science vergangene Woche auf der Jahrestagung der AAAS (sprich "tripple A, S), der American Association for the Advancement of Science. Die Antworten der TagungsteilnehmerInnen hielt das Magazin in ...[Weiterlesen]
Klar soweit? No.1 – in zivil
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe von Klar soweit? - dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet und freuen uns, das neue Format präsentieren zu können. Ab heute wird es hier Mitte jeden Monats einen Strip zu aktuellen Wissenschaftsthemen geben. Wir möchten ...[Weiterlesen]
Nicht niedlich, aber spannend: Kaltwasserkorallen
Geolino-Beitrag über GEOMAR-Forschung erhielt den AAAS Kavli-Preis für Wissenschaftsjournalismus Kaltwasserkorallen sind nicht besonders niedliche Tiere, sie haben keine Augen, kein Fell und kein aufregendes Verhalten. Es ist schwierig, Kinder für solche Lebewesen zu interessieren, auch wenn sie ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 07-14: ScienceValentines, Fluorid und fliegende Lehrer
Snowfall goes Olympia Wie funktioniert eigentlich der Skisprung? So rein physikalisch. Das erklärt die New York Times anlässlich der Olympischen Winterspiele diese Woche in einem bildschirmfüllenden Web-Special. Die Geschichte verbindet Videos, Fotos und Animationen zu einer spannenden und ...[Weiterlesen]
Unser Twitter-Archiv
Seit Dezember 2009 twittert die Helmholtz-Gemeinschaft unter dem Namen @Helmholtz_DE. 4.400 Tweets, wie die kurzen Text-, Bild- und Link-Updates heißen, sind mittlerweile zusammen gekommen. Die älteren Tweets sind mittlerweile leider nicht mehr direkt erreichbar, da die Twitter-Schnittstelle "nur" ...[Weiterlesen]
Augenspiegel 06/14 – Neue Erzählformen, Daten-Torrents und bloggende Praktikanten
Willkommen zur wöchentlichen Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“. Ab heute stelle ich an dieser Stelle immer freitags Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue ...[Weiterlesen]
Klar soweit? Start des Helmholtz-Wissenschaftscomics
Darf ich vorstellen? Der Helmholtz-Wissenschaftscomic "Klar soweit?" Einmal im Monat gibt es hier in den Helmholtz Blogs einen Comic zu sehen, der sich mit der Wissenschaft beschäftigt. Los geht's am 17. Februar 2014, die Zeichnungen erscheinen immer zur Mitte des Monats und stehen unter offener ...[Weiterlesen]