Was sind Teilchen? Nein, nicht das süße Gebäck! Sondern die aus dem Physik-Unterricht. Eine Reihe von Videos geht den Elementarteilchen nun in sehr unterhaltsamer Weise auf den Grund. Das jüngste Video der Reihe erschien heute: https://www.youtube.com/watch?v=s28np__W4II Mit diesem und vielen ...[Weiterlesen]
Archiv für 2013
Launch des Helmholtz Blog-Portals
Heute gehen die Helmholtz Blogs online - das Blog-Portal der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation. In den Helmholtz Blogs bloggen Forscherinnen und Forscher aus den Helmholtz-Zentren sowie Mitarbeitende aus den Kommunikationsabteilungen. Das Blog-Portal teilt ...[Weiterlesen]
ScienceTweetup bei GSI in Darmstadt
Am 5. Dezember 2013 fand das sechste ScienceTweetup des Jahres statt. Die elf TeilnehmerInnen waren zu Gast beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Die Social Media-NutzerInnen konnten sich unter fachkundiger Führung viele einzigartige Forschungsanlagen ansehen. Den ...[Weiterlesen]
Was bringen uns Wissenschaftblogs?
Die Zeitung “lichtblick” des Helmholtz-Zentrums Berlin fragte mich neulich, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wohl dazu bewegt und bewegen könnte, zu bloggen. Hier zur Dokumentation meine Antwort: Ob in der Politik, bei großen Bauprojekten oder in anderen öffentlich finanzierten ...[Weiterlesen]
ScienceTweetup bei DESY in Hamburg
Am 2. November 2013 fand das ScienceTweetup bei DESY in Hamburg statt. 15 Social Media-Follower und -Fans, Podcaster, Blogger und anderweitig Netzaktive nahmen an der Veranstaltung im Rahmen des Tags der offenen Tür ("DESY Tour") und der Hamburger Nacht des Wissens teil. Neben Hamburgern waren auch ...[Weiterlesen]
Element 115 – Zeitmaschinen-Antrieb, Waffe, Quelle der Schwerkraft
Kaum ein anderes Element spielt eine so große Rolle in Computerspielen wie Element 115. Als Waffe wird es eingesetzt, als Antriebsstoff für Zeitmaschinen genutzt und auch Gravitationswellen soll es aussenden. Nun wurde es zum zweiten Mal in einem Teilchenbeschleuniger hergestellt – und enttäuscht ...[Weiterlesen]
Macht euch ehrlich!
Die Helmholtz-Hochwasserforscher Christian Kuhlicke und Volker Meyer ziehen einen Monat nach dem Hochwasser Bilanz und fordern mehr Transparenz von der Politik. Ein Essay Die öffentliche Bestürzung war groß nach den Überschwemmungen der vergangenen Wochen. Von der zweiten Jahrhundertflut nach ...[Weiterlesen]
Zweites ScienceTweetup: 27.8.2013 bei GSI in Darmstadt
(Siehe Update!) Zum ersten Mal ist der Ringbeschleuniger des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt für Besucher zugänglich. Von Astrophysik bis zur Krebstherapie wurde mit ihm schon intensiv geforscht. Jetzt wird er fit gemacht für FAIR – das größte Forschungsprojekt Europas – ...[Weiterlesen]
re:publica-Video: Faszination Grundlagenforschung
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens war die naturwissenschaftliche Nachricht der vergangenen 12 Monate. Kerstin Borras, Kerstin Tackmann, Christoph Wissing vom DESY und ich haben das Higgs-Teilchen am 7. Mai 2013 auf der re:publica vorgestellt und mit den etwa 250 Besuchern der Session ...[Weiterlesen]
Social Media-Kommunikationsstrategie
Social Media-Kommunikation lebt davon, auch mal Dinge ausprobieren zu können. Für die klassische Sichtweise der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation bedeutet der Kontrollverlust darüber, wie in Sozialen Netzwerken, Blogs, Podcasts, Youtube-Videos etc. über Marken gesprochen wird, ...[Weiterlesen]