Lieber Atka-Leser, in letzter Zeit werden uns immer wieder Fragen zu unserem Tagesablauf gestellt. Zugegebenermaßen sind Berichte über unsere wissenschaftliche Arbeit etwas zu kurz gekommen, da diese uns so als Routine-Arbeit ins Blut übergegangen ist, dass wir hier meist nur von ...[Weiterlesen]
Partielle Sonnenfinsternis in der Antarktis
Für einen Moment waren unsere Station, die ja sonst eher das Prädikat „ab vom Schuss“ trägt, genau der richtige Ort und wir genau zur richtigen Zeit dort. Am Sonntag, dem 13. September, hatten wir die besondere Gelegenheit, ein weiteres Spektakel am antarktischen Himmel zu beobachten. Der Mond ...[Weiterlesen]
Polarlichter: Bunte Leuchterscheinungen über Neumayer
Neben der Seismologie (siehe AtkaXpress-Artikel vom 26. Mai 2015) gibt es noch einen weiteren wichtigen Bereich in der Geophysik, die Magnetik. Das Magnetik-Observatorium befindet sich etwa 1500 Meter von der Station entfernt in einem Schacht 15 Meter unter der Schneeoberfläche. Mit drei ...[Weiterlesen]
Ein transantarktisches Dart-Turnier
Wir sind nicht alleine…auch wenn es uns manchmal so vorkommt. Wenn wir aus der Station heraustreten, sehen wir nichts als Weiß. Kein Baum, kein Strauch und schon gar keine anderen Leute. Tatsächlich gibt es aber 48 Stationen über die gesamte Antarktis, die antarktische Halbinsel und den ...[Weiterlesen]
Ein Besuch an der Kaiserpinguin-Kolonie in der Atkabucht
Nach ein paar Tagen Sturm gab uns eine Wetterbesserung am 13. August die Gelegenheit, einmal unsere Nachbarn in der circa sieben Kilometer entfernten Kaiserpinguin-Kolonie zu besuchen. Nachdem beim letzten Besuch fast nur brütende Väter zu beobachten waren, zeigten sich diesmal auch schon ein paar ...[Weiterlesen]
Schneeschmelze: Unsere Trinkwasserversorgung
Oft werden wir gefragt, wie wir denn an unser Trinkwasser kommen. Diese Frage wollen wir heute beantworten: Wir haben eine Schneeschmelze! Wie der Name es schon verrät, schmelzen wir Schnee und Eis, den oder das wir mit dem Pistenbully in die Schneeschmelze einbringen. Von Schnee haben wir ja im ...[Weiterlesen]
Mittwinter 2015
Seit dem 19. Mai leben wir offiziell in der Polarnacht. D.h. die Sonne überschreitet nicht mehr den Horizont. Das hört sich ja erstmal an wie „stockduster“. Ist es aber nicht. Jedenfalls nicht den ganzen Tag. Aktuell haben wir knapp 4 Stunden Dämmerung pro Tag mit teilweise grandiosen Farben am ...[Weiterlesen]
Ein Grummeln aus dem Himalaya
Im Zuge des starken Bebens in Nepal wurden wir immer wieder darauf angesprochen, ob wir dieses Ereignis auch hier an der Neumayer-Station III beobachten konnten. Die Geophysik betreibt auf Neumayer schließlich seit Bestehen der Station ein seismologisches Observatorium. Eine unseren täglichen ...[Weiterlesen]
Zeltest unter verschärften Bedingungen…
Neben den täglichen Routineaufgaben und den Forschungsarbeiten hier auf der Station, gibt es ja auch immer wieder etwas aus dem Rahmen fallendes. Da wäre zum Beispiel der "Zelt-Test" zu nennen, den wir noch in der Sommersaison durchgeführt haben. Beim Stichwort "Zelt" denken ja die meisten ...[Weiterlesen]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 7
- 8
- 9