Servus zusammen … die Polarnacht wird schwärzer, wir haben jetzt noch gefühlte zweieinhalb Stunden Dämmerlicht um die Mittagszeit, laut unserem Messmonitor gibt's angeblich Dämmerlicht für fast vier Stunden. Kleine Diskrepanz zwischen Gefühl und Messdaten … Bei klarem Himmel gibt's dann auch ...[Weiterlesen]
Polarnacht, die dunkle Jahreszeit …
Servus zusammen … wir haben die vergangenen zwei Tage seit längerem mal wieder einen richtigen Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 75 Knoten erlebt, das entspricht knapp 140 Stundenkilometern. Kein Problem, ich habe ja inzwischen die Ohropax griffbereit neben dem Bett für die Nachtruhe und das ...[Weiterlesen]
Zurück auf dem Meereis
Eine der fast ganzjährig durchgeführten wissenschaftlichen Projekte auf Neumayer ist die regelmäßige Vermessung der Dicke des Meereises. Diese Eisschicht bildet sich auf dem offenen Meer im Herbst und bleibt den ganzen Winter über geschlossen. Erst im Sommer bricht diese Eisdecke für einige Wochen ...[Weiterlesen]
Die Rückkehr der Sonne
Die Polarnacht, die uns vom 28. Mai bis zum 22.Juli fest im Griff hatte, musste nun weichen. Wie bereits aus den vorangegangenen Blogbeiträgen ersichtlich, herrschte während der Polarnacht aber keinesfalls absolute Finsternis. Zur Mittagszeit wurde es an klaren Tagen durch das Farbenspiel des ...[Weiterlesen]
Der Höhepunkt des Winters – jetzt wird es richtig kalt
Der Winter hat seinen astronomischen Höhepunkt am 21.06. zur Wintersonnenwende erreicht. Dieser Tag markierte den Wendepunkt unserer eigentlichen Überwinterung. Nun werden die Tage heller und die Sonne wird bald zurückkehren. Dunkler kann es nicht mehr werden – kälter schon. Das bedeutet ...[Weiterlesen]
Die Polarnacht hat begonnen
Seit offiziell einer Woche ist die Sonnenscheibe nicht mehr über den Horizont gestiegen. Für 68 Tage werden wir in der Polarnacht leben. Wir sehen weiterhin abgeschwächtes, natürliches Licht in verschiedenen Dämmerungsphasen (bürgerliche, nautische, astronomische Dämmerung). Diese ...[Weiterlesen]
Das Ende des Polartages ist da!
Die Sonne ist hier an der Neumayer-Station III tatsächlich zum ersten Mal seit 73 Tagen wieder untergegangen. Es kam in der Nacht vom 27. auf den 28. Januar 2018 um 00:17 Uhr zum Sonnenuntergang. Eine gute Stunde später ging die Sonne wieder auf. Die Erde umläuft die Sonne auf einer Ellipse. ...[Weiterlesen]
In weiter Ferne lauter Licht
Antarktika: Mittwinter, die längste Nacht. Einer der wichtigsten Tage im Jahr der antarktischen Gemeinde. Stationen aller Nationen senden Grußbotschaften, ein Etappenziel auf einem langen Weg, ein Feiertag. Anlass genug für mehr als einen Tatsachenbericht. Vor vier Wochen ist die Sonne zum letzten ...[Weiterlesen]
Aurora Australis an der Neumayer-Station III oder Die Schöne und das Biest
In klaren und kalten Nächten können wir hier an der Neumayer-Station III das Polarlicht Aurora Australis beobachten. So werden die Polarlichter in der südlichen Hemisphäre bezeichnet, die während des Polarwinters besonders gut zu sehen sind. Schön für die Augen, ein Biest für den Funkbetrieb. Die ...[Weiterlesen]
Wenn Halogene radikal werden – die besondere Chemie der unteren Atmosphäre der Antarktis
Von Jan-Marcus Nasse Liebe LeserInnen des AtkaXpress, in diesem Beitrag soll es darum gehen, was wir mit unseren Messungen genau erforschen wollen und warum und weshalb die Neumayer III Station dazu ein sehr guter Standort ist. Die Polargebiete der Erde sind in vielerlei Hinsicht besonders. ...[Weiterlesen]