A day in the life of a geophysicist at Neumayer-Station III

Atka Bucht
View of Atka Bay (Photo: Ina Wehner)

Hi!

 

Allow me to briefly introduce myself and tell you about my life in the Antarctic:

My profile

Name: Ina Wehner

Position: Geophysicist

Previous work and training: Geophysics degree followed by three years working in industry

Home: Kiel, Germany

Plans after returning home: Cycle tour through the Baltic States

Best experience in Antarctica: Trekking to our remote stations

What do I miss most? Family, friends, my bike and Gouda cheese

 

It’s 6.30 am. My alarm goes off. Slowly I struggle out of bed and pull on my sports things. On my way back from the bathroom, I pass by my office. A glance at the four monitors tracking live data, and at my inbox, tells me that everything is running smoothly. I then continue on towards the sports room. A quick “good morning” to our engineer, who’s already going through his daily paperwork, and to our electrician, who’s putting the rolls for breakfast in the oven. Since the sports room is underneath the station, there are more than just a few more steps to conquer; there’s also the corridor on the lower floor. However, the last stretch isn’t in the heated part of the station, which means that the temperature can reach -15°C – which can be pretty cold in shorts and a T-shirt.

 

Blick in die Neumayer-Station III
The route from the staircase to the sports room (Photo: Ina Wehner)

 

After half an hour on the treadmill, a refreshing shower and breakfast, I’m wide awake and ready for the day. According to our work roster, today it’s my turn for earthquake picking. While Noah sets off for the magnetic observatory, also known as the “Magobs”, I look at the seismometer data for the past few days.

 

Our observatory has three seismometer stations. In addition to the seismometer at the Magobs, we have two remote stations; Watzmann lies 45 km to the southeast on the Halvfarryggen Ridge, and Olymp is located 80 km to the southwest on the Søråsen Ridge.

 

Außenstation in der Antarktis
Watzmann, one of our remote stations (Photo: Ina Wehner)

The three seismometers record earthquake waves that have spread through Earth’s interior. On 30 October we registered signals from the severe earthquake between the island of Samos and the Turkish mainland. For over an hour we received signals that had followed various routes through Earth’s internal structures and along its crust.

I’m now searching through the data for the first sign of the earthquake. Comparing when seismic waves reach several different stations allows us to calculate the epicentre. At our station, we record 15 earthquakes per day on average, although it was once as many as 40. On that day, there had been a major earthquake with numerous aftershocks. Most of the earthquakes we register originate in South Georgia, South America, New Zealand and the Southwest Pacific. We send all this data to the International Seismology Centre, where researchers can access it.

Ina Wehner im Büro
Daily office work (Photo: Ina Wehner)

Today, this task takes all morning. At 12 o’clock sharp, lunch is served. With the exception of our atmospheric chemist, who is still busy collecting snow samples, we are all there, devouring roast chicken legs, potatoes with rosemary and ratatouille. While a few members of the team take a short break, I go straight back to my computer. I still have to enter the data we collected from our mobile station a few days ago into our database. At 3 o’clock there’s another break – with coffee and cake.

Afterwards, I gather all the equipment we need for tomorrow’s gyroscope measurements at the Magobs. Using a gyroscope is practically a historical surveying method. Unlike a compass, which points to magnetic north, a gyroscope is used to determine the direction of geographic north.

Today, when it comes to precisely determining positions, GPS is almost always used. But since we unfortunately don’t have GPS reception at the Magobs, and we drift with the ice shelf, once a month Noah and I have to determine geographic north using a gyrocompass. This measurement is particularly important for our magnetometers, which measure the strength and direction of Earth’s magnetic field.

Magnetikobservatorium in der Antarktis
The trench at the entrance to the magnetic observatory (Photo: Ina Wehner)
Magnetikobservatorium in der Antarktis
The trench at the entrance to the magnetic observatory (Photo: Ina Wehner)
Ina Wehner bei der Arbeit
Taking a monthly gyroscope measurement at the Magobs (Photo: Ina Wehner)
Magnetometer
Magnometers measure the strength of Earth’s magnetic field (Photo: Ina Wehner)

 

So that I can say that I left station at least once today, in the late afternoon I accompany Mario when he fills the snowmelt. This involves driving round with the snowcat and shovelling the snow in at the edge of the melt.

 

Pistenbully mit Schnee
The snowcat in action (Photo: Ina Wehner)
Ina Wehner an der Schneeschmelze
Filling the snowmelt (Photo: Ina Wehner)

 

At 6 o’clock, supper is ready. After the shared washing up, I enjoy some time on my own in my room, sorting the photos from the last trip. Later we spend the rest of the evening watching an animated film together. On my way to bed, I pop into my office one last time, and am happy to see that everything is running smoothly! So now I’ll say good night!

Mobile Station im Schnee
One of 12 mobile stations that record data for an entire year (Photo: Ina Wehner)
Überwinterer liegen im Schnee
While the data is being copied, we enjoy the peace of the Antarctic (Photo: Wanderson de Almeida Santos)
Seismometer im Schnee
Seismometers record earthquake waves (Photo: Ina Wehner)
Add comment

Ein Tag als Geophysikerin an der Neumayer-Station III

Atka Bucht
Blick auf die Atka-Bucht (Foto: Ina Wehner)

Moin,

nun möchte ich mich auch einmal kurz vorstellen und von meinem Leben in der Antarktis berichten:

 

Mein Steckbrief

Name: Ina Wehner

Position: Geophysikerin

Vorherige Arbeit bzw. Ausbildung: Geophysik Studium und anschließend 3 Jahre in der Wirtschaft gearbeitet

Lebensmittelpunkt: Kiel

Pläne nach der Rückkehr: Radreise durch das Baltikum

Schönstes Erlebnis in Antarktika: Traverse zu unseren Außenstationen

Was vermisse ich am meisten? Familie, Freunde, mein Fahrrad und Gouda

 

Es ist 6:30 Uhr. Mein Wecker klingelt. Langsam quäle ich mich aus dem Bett und ziehe meine Sportsachen an. Nach dem Gang zum Bad führt mich mein Weg im Büro vorbei. Ein Blick auf vier Monitore mit Livedaten und ins Mail Postfach sagen mir das alles läuft. Weiter geht‘s richtig Sportraum. Ein kurzes „Guten Morgen“ zu unserem Ingenieur, der bereits seinen täglichen Papierkram erledigt, und zu unserem Elektriker, der die Brötchen fürs Frühstück in den Ofen schiebt. Da sich der Sportraum unterhalb der Station befindet, sind nicht nur einige Stufen zu überwinden, sondern es muss auch der Flur des Untergeschosses überwunden werden. Der letzte Abschnitt liegt jedoch nicht im beheizten Bereich der Station und somit kann es schon mal -15°C werden. Was in kurzer Sportkleidung doch ziemlich kühl wird.

 

Blick in die Neumayer-Station III
Der Weg vom Treppenhaus zum Sportraum (Foto: Ina Wehner)

 

Nach einer halben Stunde auf dem Laufband, einer frischen Dusche und einem Frühstück bin ich nun richtig wach und bereit für den Tag. Laut unserer Arbeitseinteilung bin ich heute dran mit Erdbeben picken. Während Noah sich auf den Weg zu unserem Magnetikobservatorium, auch “Magobs” genannt, macht, schaue ich mir die Seismometerdaten des letzten Tages an.

Zu unserem Observatorium gehören drei Seismometerstationen. Neben dem Seismometer im Magobs besitzen wir auch noch zwei Außenstationen. 45 km südöstlich auf dem Halvfarryggen liegt unser Watzmann und in 80 km Entfernung südwestlich findet man auf dem Søråsen den Olymp.

 

Außenstation in der Antarktis
Unsere Außenstation Watzmann (Foto: Ina Wehner)

 

Die aufgestellten Seismometer zeichnen Erdbebenwellen auf, die sich durch das Erdinnere ausgebreitet haben. So haben wir am 30. Oktober auch Signale von dem schlimmen Erdbeben zwischen der Insel Samos und dem türkischen Festland registriert. Über eine Stunde empfingen wir die Signale, die die verschiedensten Wege durch das Erdinnere und entlang der Erdkruste zurückgelegt hatten.

Nun suche ich also in den Daten nach dem Zeitpunkt des ersten Auftretens eines Erdbebens. Wenn man an vielen Stationen diese Ankunftszeit bestimmt hat, lässt sich dann das Epizentrum berechnen. An unseren Stationen zeichnen wir täglich durchschnittlich 15 Erdbeben auf, wobei es auch schon einmal 40 werden können. Dann gab es zuvor ein sehr starkes Beben, welches viele Nachbeben besitzt. Die meisten Erdbeben, die bei uns registriert werden, stammen von Südgeorgien, Südamerika, Neuseeland und dem Südwestpazifik. All diese Daten schicken wir an das internationale seismologische Zentrum, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf zugreifen können.

Ina Wehner im Büro
Bei der täglichen Büroarbeit (Foto: Ina Wehner)

 

 

Diese Aufgabe dauert heute den ganzen Vormittag. Pünktlich um 12 Uhr gibt es Mittagessen. Bis auf unsere Luftchemikerin, die noch Schneeproben sammelt, sind alle da und verschlingen Hähnchenkeule mit Rosmarin-Kartoffeln und Ratatouille. Während einige anschließend eine kurze Mittagspause machen, setze ich mich gleich wieder an meinen PC. Ich muss noch die Daten von unseren mobilen Stationen, die wir einige Tage zuvor abgeholt hatten, in unsere Datenbank einarbeiten. 15 Uhr ist dann auch schon wieder Kaffee- und Kuchenpause.

 

Im Anschluss suche ich alle benötigtem Utensilien zusammen, die wir für das morgen geplante Kreiseln im Magobs benötigen. Das Kreiseln ist eine fast historische Methode aus dem Vermessungswesen. Im Gegensatz zum Kompass, der den Weg zum magnetischen Nordpol zeigt, wird beim Kreiseln der geografische Norden bestimmt.

Heutzutage wird nahezu immer das GPS verwendet, wenn es um die genaue Position geht. Da wir im Magobs leider keinen GPS-Empfang haben und wir uns mit dem Schelfeis bewegen, müssen Noah und ich einmal im Monat mithilfe eines Kreiselkompasses den geografischen Norden im Magobs bestimmen. Diese Messung ist besonders für unsere Magnetometer wichtig, die die Stärke und Richtung des Erdmagnetfeldes messen.

 

Magnetikobservatorium in der Antarktis
Der Einstiegsschacht zum Magnetischen Observatorium. (Foto: Ina Wehner)
Magnetikobservatorium in der Antarktis
Magnetikobservatorium in der Antarktis (Foto: Ina Wehner)

 

Ina Wehner bei der Arbeit
Bei einer monatlichen Kreiselmessung im Magobs (Foto: Ina Wehner)

 

Magnetometer
Magnetometer messen die Stärke des Erdmagnetfeldes (Foto: Ina Wehner)

 

Um an diesem Tag einmal die Station verlassen zu haben, begleite ich am späten Nachmittag Mario beim Befüllen der Schneeschmelze. Das heißt, eine Runde mit dem Pistenbully mitfahren und den Schnee am Rand der Schmelze wegschaufeln.

 

Pistenbully mit Schnee
Der Pistenbully in Aktion (Foto: Ina Wehner)

 

Ina Wehner an der Schneeschmelze
Beim Befüllen der Schneeschmelze (Foto: Ina Wehner)

 

18 Uhr ist auch schon das Abendessen vorbereitet! Nach dem gemeinsamen Abwaschen genieße ich in meinem Zimmer das Alleinsein, während ich die Fotos des letztes Ausfluges sortiere. Später lassen wir gemeinsam den Abend mit einem Animationsfilm ausklingen. Auf meinem Weg zum Bett schaue ich für heute ein letztes Mal im Büro vorbei und freue mich das alles fehlerfrei läuft! So denn eine Gute Nacht!

 

Mobile Station im Schnee
Eine von zwölf mobilen Stationen, die für ein Jahr Daten aufzeichnen (Foto: Ina Wehner)
Überwinterer liegen im Schnee
Während die Daten kopiert werden, genießen wir die Ruhe der Antarktis (Foto: Wanderson de Almeida Santos)

 

Seismometer im Schnee
Seismometer zeichnen Erdbebenwellen auf (Foto: Ina Wehner)

Readers comments (10)

  1. Alex

    Sehr interessant! Vielen Dank für den Einblick in den Arbeitsalltag.

  2. Frank Michael

    Ich freue mich über den Steckbrief von Ina und finde diese Verfahrensweise toll. Kurz knapp und informativ. Wie der Vorgängersteckbrief vom Ingenieur. Gespannt wie ein Flitzebogen bin ich auf den Koch ‘ Wandi’. Seit ich Rentner bin ist Kochen einer meiner liebsten Zeitvertreibe und durch meine Seefahrtszeit weiß ich um die Bedeutung für die crew. Vielen Dank. Aus dem immer noch gräulichen Pommern Frank

  3. Jürgen Baßfeld

    Einen schönen 3. Advent dem Neumayer-Team!
    Es ist nicht einfach so daher gesagt, wenn ich sage vielen Dank für den sehr gut geschriebenen Beitrag von Ina Wehner mit ihren Bildern.
    Gerade die Mischung zwischen persönlichen Eindrücken und wissenschaftlicher Arbeit macht diese Beiträge so interessant.
    Ich freue mich auch schon auf den nächsten Beitrag.
    Mit herzlichen Grüßen aus dem Schwaben Ländle

    Jürgen
    DL9SBT

  4. Anna Jilge

    Seit einigen Jahren bin ich stille Leserin vom AtkaXpress.
    Es fasziniert mich immer wieder, dass Menschen in dieser unwirtlichen Umgebung leben können. Wenn ich Ihre großartigen Bilder von der dortigen Landschaft, den Polarlichtern und den Tieren, die dort leben, ansehe, bin ich sehr, sehr beeindruckt von der Schönheit der Natur.
    Interessiert und gerne lese ich die Berichte von Ihrer wichtigen Arbeit und Ihrem Leben in/auf Neumayer 3. In diesem Jahr fühlte ich mich durch Ihre Berichte und Bilder ganz besonders gut „mitgenommen“.
    Dafür sage ich herzlich Danke!
    Eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes Heimkommen wünscht Ihnen
    Anna Jilge

  5. Volker Strecke

    Hallo Neumayer III Team.
    Vielen Dank für Eure interessanten Atka-Express Beiträge. Wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit, viel Erfolg in der Somnersaison und eine gesunde Rückkehr nach Hause.
    Alles Gute und beste Grüße.
    Volker Strecke, DL8JDX
    info@strecke.de
    —-
    Antarktis-Ūberwinterungen:
    1988-1989 Y88POL Georg Forster
    1990-1992. Y88POL Georg Forster
    1992-1994 DP0GVN Neumayer II

  6. Gunda Bertermann

    Hallo Team Neumayer III,
    die Beiträge sind alle sehr lebendig und interessant und machen Spaß zu lesen. Vielen Dank dafür. Es ist schön, dass man einen kleinen Eindruck von dem Leben in der Antarktis bekommt.
    Beeindruckend sind außerdem die schönen Fotos, die mich immer ein bißchen neidisch werden lassen ;).

    Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und eine gute Heimkehr.

    Gunda Bertermann

  7. Reinhard Marx

    Hallo, Ihr Lieben,
    Ich hoffe, Ihr hattet schoene Weihnachtstage. Habt ihr draußen auf dem Dach Weihnachtslieder gesungen.
    Die Polarstern ist auf dem Weg zu euch. Freut Ihr Euch schon??

  8. F. Hessling

    Ein toller Blogbeitrag und insgesamt ein wirklich interessanter Blog.
    Schön, quasi “live” Fotos aus dem Alltag in der Antarktis zu sehen.
    Immer wieder bin ich als Laie von den Aktivitäten des AWI und Helmholtz begeistert, obwohl ich eigentlich nur ein Postkartensammler bin.

    In 2020 hatte ich Glück und bekam eine von der Polarstern MOSAiC-Expedition zurück.

    In 2018 schickte mir Paul Zabel von der Eden-ISS Mission eine wunderschöne Karte.

    Jetzt werde ich mal einen Brief an die Neumayer III senden und vielleicht mag mir darauf jemand antworten ;-)

    Auf jeden Fall wünsche ich einen guten Rutsch und eine erfolgreiche Überwinterung !

    Gruß, Frank

  9. Jürgen Baßfeld

    Dem Überwinterungsteam und allen Lesern dieses Blogs ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.

    Dem neuen Team gute Einarbeitung und glückliche Heimkehr dem jetzigen Team.

    Grüße
    Jürgen

  10. Andreas

    Betr. 4. Foto:
    „Bei der täglichen Büroarbeit (Foto: Ina Wehner)“

    Die Uhr zeigt 11:31 pm an, richtig?— Das transparente „Mess“-Gerät links neben den Monitoren deutet zumindest darauf hin …

    Süffisanter
    Gruß aus Bremerhaven

Leave a Reply to Volker Strecke Cancel reply

Related posts